Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Stefan Wolpe, wiederentdecktvon Jochanan Trilse-Finkelstein "Er war fasziniert von der Tatsache, wie sich die hebräische Grammatik aus Zeilen kurzer Silben mit drei Buchstaben aufbaue, und sah darin eine Parallele zu Dreitonmotiven in der Musik." (Austin Clarkson) Die Rede ist von einem jüdischen Komponisten deutscher Herkunft, geboren in Berlin, der sein Leben als US-Staatsbürger in New York beendet hat: Stefan Wolpe (1902-1972). Seine Lehrer waren Ferruccio Busoni in Berlin und Anton Webern in Wien, seine kompositorischen Vorbilder Satie und Skrjabin. Die Nazis haßten und verfolgten ihn, den künstlerischen Avantgardisten; er hatte frühzeitig ihre Gefährlichkeit erkannt und verspottet, so in der Bühnensatire "Zeus und Elida" (um 1927/28). Zudem war er ein organisierter Kommunist, stand Hanns Eisler nahe und komponierte damals zahlreiche leicht sangbare Arbeiterlieder. So auch für Gustav von Wangenheims "Truppe 31" und deren berühmteste Produktion "Die Mausefalle". Mein alter Freund, der damalige Hauptdarsteller Curt Trepte, hat mir viel von ihm erzählt. Als Komponist war Wolpe sehr vielseitig, beherrschte nahezu alle Genres: vom Lied und Chanson (für Kabarett) über Solostücke (für Klavier in absoluter Meisterschaft), Kammermusik, Theatermusik (für Sophokles, Shake speare, Molière, Brecht "Der gute Mensch von Sezuan"), Kantaten bis hin zu einer Sinfonie. Als Emigrant in Palästina schrieb er Lieder für die Kibbuzim und unterrichtete am Jerusalemer Konservatorium, doch war er auch den Zionisten zu avantgardistisch. Daher siedelte er Ende 1938 in die USA über, wo er an verschiedenen Schulen und Universitäten, vor allem in New York, lehrte. Er komponierte Lieder nach Hölderlin, Heine, Brecht, auch politische Adressen wie Einsteins "Über den Frieden im Atomzeitalter"(1950). Seine unbedingte Antikriegshaltung fand ihren stärksten Ausdruck in dem Klavierstück "Battle-Piece", angeregt durch Picassos "Guernica". Nahezu einzigartig sind seine "Lieder aus dem Hebräischen" ("Palestinian Folksongs"(1938) ebenso wie "Hebrew Choral Songs"(1936-1954 nach Bibel- und Psalmisten- wie auch Dichter-Texten). Dazu hatte er aufmerksam orientalische Musik studiert, vorrangig jemenitische, und deren Nähe zur modernen europäischen Reihentechnik seit Schönberg entdeckt. Darüber gibt vor allem sein "Palästina-Notenbuch"(1939) Auskunft. Neben der Dreizahl spielt die Siebenzahl eine erhebliche Rolle in seinen Werken, etwa in der "Zemach-Suite" (1939) oder in der "Piece for Two Instrumental Units" (1963). Wolpe nahm sich als Juden so ernst wie seinen Sozialismus. Sinai Leichter schrieb dazu: "Ich würde seinen Sozialismus als biblisches Eifern für soziale Gerechtigkeit bezeichnen." Gewiß beeinflußte den Musiker auch der Religionsphilosoph und Sozialismustheoretiker Martin Buber, der ihm half, Jüdischsein und Sozialismus zu verbinden. 1945 schrieb er als sein religiöses Hauptwerk im Auftrag des Kantors David Putterman der New Yorker Park Avenue Synagoge (einer Reform-Synagoge) die "Yigdal Cantata" für Bariton, Orgel und Chor. Lange Zeit war Wolpe unverdient vergessen. Inzwischen gibt es, besonders anläßlich des 100. Geburtstages, etliche kritische Editionen seiner Partituren. Zahlreiche Stücke kann man auf CD hören, etwa die von seiner Tochter Katharina Wolpe gespielten dreizehn Klavierstücke "Remembering the Dancemaster". Seine kürzlich während der Wolpe-Ehrung im Berliner Konzerthaus zwiefach musizierte Sinfonie mit ihren Konfliktballungen und zerfließenden Sequenzen zeigt deutlich auch Wolpes Witz, Ironie und Güte. Sie klingt aus mit einem freundlichen Gruß und ganz offen. Auch sie gibt es auf CD. Der Jüdische Kulturverein Berlin lädt zu einer Ehrung des Künstlers mit Habakuk Traber am 22. Oktober in die Oranienburger Strasse 26 ein.
Erschienen in Ossietzky 21/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |