Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Ein Krieg begannvon Monika Köhler Skurrile Schattenwesen bewegen sich über eine Traumlandschaft, ein Meer mit Inseln vielleicht. Wurzelgestalten, Alraunen, Frauen auf Ölturm-Krücken, Baummenschen. Aus dem Dunkel wird ein Bett auf die Bühne gerollt. Ein junger Mann, Dawid Minnaar, zerknitterter Anzug, zerwühlt die Kissen, räkelt sich, raucht, weiß nicht, was er will. Rauch füllt den Raum, Rauch zieht über die Traum-Leinwand hinter ihm, Schattenrauch. Was er nicht kann: sich entscheiden. Das Rauchen aufgeben und dennoch weitermachen wie bisher, unschlüssig, was richtig ist. Sein Vater, dem er in Haßliebe verbunden ist, erscheint. Ein alter schwarzhäutiger Mann, dick und krank, Otto Maidi, seine Sprache ist Gesang, tief und mächtig. Er legt sich ins Bett, stirbt röchelnd. Auf der Traumebene wird sein Schattenbild abgeholt von einem kleinen Nachen. Ein Streichquartett, Sontonga Quartett, begleitet die zarten Schattenwesen und die Menschen, tastet die Gefühlsebene ab, streichelnd, sanft zupfend, flirrend, bis zum kreischenden, ans Unerträgliche grenzenden Aufschrei. Wo befinden wir uns? In der Traumwelt Zenos und in seiner ambivalenten Realität, Ende des 19. Jahrhunderts, in Triest - oder gestern in Südafrika, hier und heute auf Kampnagel in Hamburg. Italo Svevos Roman "Ceno Cosini" diente als Vorlage. Wir sind mitten in der Aufführung der Handspring Puppet Company unter dem Regisseur, Maler und Filmemacher William Kentridge aus Kapstadt. Bekannt geworden durch ihre ungewöhnliche Woyzeck-Inszenierung und "Faustus in Africa". Auf der Documenta zeigte Kentridge seine "Animationsfilme" über das Apartheid-Regime. Was will der Regisseur mit diesem Roman, heute? Er versucht, auf unterschiedlichen Ebenen eine Haltung vorzuführen, die Haltlosigkeit ist, Unentschiedenheit, Selbstzweifel, das Beliebige, "alles ist möglich". Zeno ist ein weißer reicher Nichtsnutz, der Buch führt über Ausgegebenes und Nichtausgegebenes. "Was weißt Du von Nichtausgegebenem?" singt die junge schwarze Geliebte, Phumeza Matshikiza, der er gönnerhaft Gesangsstunden spendiert. Er leistet sie sich, wie man einen edlen Hund hält. Seine Frau Alberta, Lwazi Ncube, auch schwarz, die häßliche von vier Schwestern, singt ironisch, daß er ihre "schwelende Ruine" vergessen habe. Die hübsche Ada bekam er nicht. Aber er hat nie intensiv den Versuch unternommen. Alles ist unwichtig, beliebig, austauschbar. Die deutschen Texte hängen über der Leinwand, die Projektionsfläche ist für das Unausgesprochene, die emotionale Leere. Die Schattenwesen zeigen die Innenwelt, sind durchbrochen, durchgebrochen, innen hohl. Nur Korsettstangen halten sie zusammen. Das bürgerliche Wohnzimmer - ein Käfig, eingegrenzt von den Spitzen eines Eisenzaunes. Die Traummenschen, Spiegelbilder aus einer anderen Welt. Goyas "Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer" drängt sich auf. Die zarten Figuren agieren, werden bewegt von Spielern im hinteren Teil der Bühne, durch Licht auf die Leinwand geworfen. Die damals neue Lehre Freuds hat den Roman beeinflußt. Zeno schreibt. Tagebuch. Oder über das, was er will, wollen sollte. Schriftreihen ziehen über die Traumebene, unlesbar - unwichtig? Zum Schluß sind es Panzer, die durchs Bild ziehen, explodierende Granaten, Schiffe, die versinken. Ein Krieg begann, unmerklich.
Erschienen in Ossietzky 21/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |