Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Wer ist Wolf, wer ist Schaf?von Jochanan Trilse–Finkelstein Endlich nach fast 20 Jahren ist in Berlin wieder ein Stück des großen russischen Dramatikers Alexander Ostrowskij (1823 – 1886) zu sehen: "Wölfe und Schafe", inszeniert vom Intendanten Volker Hesse im Maxim Gorki Theater. Adel unter sich, der indes keine so feinen Manieren hat. Genauer: Gutsbesitzer unter sich. Noch genauer: bereits kapitalisierte Gutsbesitzer. Ihre Manieren sind eher grobschlächtig. Fressen oder Gefressenwerden ist die Devise. Nur weiß man zunächst nicht, wer die Wölfe, wer die Schafe sind. Am Ende sieht man mehr Wölfe als Schafe, und ein sehr großer Wolf verschlingt nahezu alle (Berkutow in Gestalt von Michael Lucke). Als dieser beste Kapitalist alles hat, setzt er wieder ein Schafsgesicht auf, spielt Eiapopeia und Happy End und begibt sich mit seiner Schafswolf–Gruppe auf Holiday–Reisen. Zurück bleibt die Verlierer–Schafgruppe: alte Wölfe – die Mursawezkaja, der Mursawetzkij – und der kleine Wolfslump Tschugunow, der einem größeren Wolf unterlegen ist (gut ausgespielt von Hilmar Baumann). Sie sind traurig, aber bei uns kommt keine Trauer auf, da sie von derselben Art sind, nur eben Verlierer. Ursula Werner zeigt ihr künstlerisches Instrumentarium und wie sie es beherrscht. Trefflich angezogen von Gerhard Gollnhofer (Kostüme). Schön, wie sie sich in große Figuren hineinarbeitet. Ihre Auftrittszene sei erwähnt, äußerst körperlich–dramatisch mit Fabian Krüger als Apollon Mursawetzkij. Oder ihr Spiel mit dem Krückstock, eine Metapher für Behinderung wie für Herrschaftsanspruch. Da war Spannung von Anbeginn. Krüger erweist sich als eine Begabung fürs Groteske, sogar Grotesk–Tragische – die einzige Figur, die eine Spur von Mitempfinden auslöst. Fast hätte ich es vergessen: und sein Hunderl, welches zerfleischt wird – arme Luxus–Kreatur. Auf zwei jüngere Aktorinnen sei noch hingewiesen. Jacqueline Macaulay als Kupawina: als Spielball der Interessen mißbraucht, rettet sie sich doch noch ins Siegerlager – hart an der Grenze zu einer Magazin–Lady von heute. Und Anna Kubin trug gelegentlich zu dick auf. Gefährlichkeit des Emporkömmlings muß nicht lautstark sein. Marcus Mislin als ihr geangelter Mannesfisch hielt die Balance zwischen Nutznießer und Opfer dieser Gesellschaft. Das eigentliche, das tumbe Opfer heißt Anfussa. Monika Lennartz gab eine Figur, die man nicht so bald vergißt: eine Randfigur der Gesellschaft, die im Zentrum der Herrschaft steht, doch nur als Schemel, als Dienerin. Man kann aus diesem Text die Mechanismen der Geldherrschaft lesen, förmlich hören, wie sich die Kapitalien der Reichen vermehren, wie sich das Kapital am Ende fortmacht, freilich nur um vermehrt und als noch wölfischere Macht zurückzukehren. In der Intelligenz dieser Inszenierung steckt kritische Kraft, Widerständigkeit. Dennoch blieb ein Rest unbefriedigend. Der schwächelnde Schluß nahm auch dem Ganzen etwas. Es fehlte zuletzt die grauenhafte Gefährlichkeit, die dieser Weltszene innewohnt. Sie hätte im Holiday–Finish nicht zugedeckt werden, sondern im Kontrast noch gemeiner durchschimmern sollen.
Erschienen in Ossietzky 20/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |