Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Monolog einer Großmuttervon Lothar Kusche Über den szenischen Monolog "Rose" des amerikanischen Autors William Sherman erfährt man: "An einem Punkt der Handlung verläßt ein Jugendlicher sein Zuhause, und seine Großmutter, eine alte, fette Dame mit Kopftuch und starkem Akzent, ruft ihm nach. Sie benutzt seinen jiddischen Namen: Jitsalah, ruft sie... Gelächter. Die Jugendlichen aus dem Kibbuz haben gelacht über den Namen, gelacht über Jitsalah, gelacht über die Großmutter, gelacht über Jiddisch..." Rose, die Großmutter, hat den Holocaust überlebt. Sie ist klug, intelligent und witzig und versteht vieles von der neuen Zeit, aber nicht alles – beispielsweise versteht sie nicht, warum ein neunjähriges Palästinensermädchen erschossen werden mußte (mußte?) und warum ihr geliebter Enkel Doron diese Schüsse abgeben mußte (mußte?). Nun sitzt Rose draußen auf einer unbequemen Bank. Sie sitzt Chiva, trauert so eine Woche um ein palästinensisches Kind. Sie sitzt da und raucht, während sie uns vieles aus diesem Leben erzählt, von Liebe und Trauer und Glück und Schrecken und von den Menschen, mit denen und für die sie gelebt hat. Ein ergreifender, erheiternder und beklemmender Monolog. Auch das Publikum des Berliner Renaissance–Theaters geriet in ein Wechselbad der Gefühle bei dem "Rose"–Gastspiel, einer Koproduktion Monica Bleibtreus mit den Hamburger Kammerspielen. Die große Bleibtreu in der großen Solo–Rolle. Die Darstellerin spielt Rosa nicht als "alte, fette Dame mit Kopftuch und starkem Akzent". Sie vollzieht die Chiva nicht als heulendes Klageweib. Unter der Regie von Adelheid Müther präsentiert sie eine lebenserfahrene Frau, der auch auf der Höhe ihrer Jahre eine charmante Schnoddrigkeit noch nicht abhanden gekommen ist. Monica Bleibtreu zeigt eine Rosa, die nicht nur das Herz, sondern auch den Mund auf dem rechten Fleck hat. Für die Figur entwickelt sie ein spezielles Understatement: Ihre überlegene jiddische Oma ist nicht kleinzukriegen. Der bittere und tragische Aspekt der Geschichte allerdings wird hier ein bißchen unter– oder überspielt. So kommt der Unterhaltungswert des Ganzen glänzend zur Geltung. Es bleibt zu hoffen, daß die Zuschauer das Theater auch nachdenklich verlassen. Die Großmutter erinnert sich an eine Debatte, die sie mit ihrem Sohn über den Charakter des Jiddischen geführt hatte: "Wir sprechen hier nicht jiddisch, Mama. Wir sprechen hebräisch. Jiddisch war unnatürlich, ein Bastard; mittelalterliches Deutsch in einen Mixer geschüttet mit etwas Russisch, Türkisch und Französisch und dann gewürzt und gesalzen. Hebräisch dagegen ist die Sprache Abrahams, Isaaks und Jakobs... Aus seiner Sicht hatte er nicht unrecht. Marschierte er nicht in die Zukunft? Kein Gespräch über Israel ohne dieses Wort: Zukunft. Wie argumentieren? Nu, also ich versuchte es... Jiddisch steht für etwas, für eine ganze Zivilisation, eine Lebensweise, eine Denkweise, die hier eine Novelle, dort eine Symphonie inspiriert hat und eine Relativitätstheorie und eine Lehre vom Unbewußten und vielleicht sogar Vorstellungen von kollektivem Leben, die wiederum diesen Kibbuz inspiriert haben. Und wenn das ganz verloren geht, völlig ausgelöscht wird, ist das dann nicht Hitlers Endsieg? Das ist einfach meschugge, antwortete er. Ich sah meinen Sohn an. Meschugge ist ein jiddisches Wort, sagte ich. Er lachte und ging davon." Monica Bleibtreu vermittelt überzeugend, was Rosa und ihr Autor William Sherman uns zu sagen haben.
Erschienen in Ossietzky 20/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |