Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Fischer aufs Stühlchenvon Kurt Pätzold Es war in einem der traurigen Novembermonate, die es hierzulande zu überleben gilt, als sich Herr Adolf Hitler auf den Weg zu Herrn Paul von Hindenburg begab. Denn es wurde gerade ein Reichskanzler gesucht, und diesmal schien es, als sei der Führer der Nazis an der Reihe. Der Weg war nicht weit. Vom am Wilhelmplatz gelegenen Hotel "Kaiserhof" einige Hausnummern die Wilhelmstraße nordwärts und schon war das Reichspräsidentenpalais erreicht. Eigentlich lohnte es sich nicht, den Motor des Mercedes anzulassen, aber zu Fuß wollte der Kandidat da nicht erscheinen. Schließlich ging es nicht nach Canossa. Und außerdem lag ihm daran, das Dahin rasch hinter sich bringen. Es war ihm nämlich auch etwas mulmig. Und tatsächlich setzte der "greise Feldmarschall" den "böhmischen Gefreiten" zunächst einmal gleichsam aufs Stühlchen. Hatten doch dessen Anhänger hier in Berlin in den letzten Tagen des eben beendeten Reichstagswahlkampfs an einem Streik teilgenommen, ausgerechnet an einem der Verkehrsarbeiter. Das mußte einem Manne, der aus Weltkriegszeiten um die Bedeutung der Eisenbahnen – einschließlich des Feldeisenbahnwesens – wußte, besonders verwerflich erscheinen, selbst in Friedenszeiten und angesichts eines kriegsunfähigen, von den Siegermächten erzwungenen 100 000–Mann–Heeres. Was, wenn derlei Schule machte? Vollständig in Verlegenheit zu bringen war der Herr Hitler durch diese Vorhaltung nicht, die ihn zudem nicht unvorbereitet traf. Er setzte dem Herzensmonarchisten, dem Wahlarithmetik nicht eben ein sympathisches Thema sein mochte, knapp auseinander, was es mit dieser Streikteilnahme auf sich gehabt hatte. Wäre sie nicht erfolgt, dann hätten sich nicht nur die Mitglieder der Nazi–Betriebsgruppe in den Berliner Verkehrsbetrieben, sondern womöglich auch andere Arbeiter und Angestellte von der NSDAP abgewendet und sie schon am Wahltag im Stich gelassen. Das wäre, schloß der Kandidat, auch kein Vorteil gewesen. Dem Präsidenten leuchtete das ein. Er verstand. Daß es nicht wieder vorkommen solle, brauchte nicht versichert zu werden. Wären Sozis, Marxisten, Gewerkschafter erst abgeschafft, würde Ruhe einkehren. Deshalb saß man letztendlich beisammen. Warum ich auf die Episode gekommen bin? Nein, nicht weil es demnächst runde 70 Jahre her sein wird, daß die Begegnung stattfand. Den Gedankenanstoß gab die Reise, die Herrn Joseph Fischer bevorsteht und die ihn auch zum Präsidenten der USA führen wird. Der hat ein ähnliches Verhältnis zum Kriege wie einst jener 1934 verblichene Reichspräsident. Fischer besucht Bush in einer vergleichsweise günstigen Situation. Er ist kein Kandidat. Er will nicht erst ist in eine Regierung, sondern gehört schon einer solchen an und ist deren Vizekanzler. Vor allem: Er hat nicht zur Teilnahme an einem Streik aufgerufen, der ihn dem Verdacht ausgesetzt hätte, ein Antiamerikaner zu sein. Jedoch: Er hat gemeinsam mit seinem Kanzlerfreund so etwas wie eine Verweigerung, eine Art Streik, wiederholt öffentlich angedroht für den Fall, die USA begännen auf eigene Faust einen Krieg gegen den Irak. Das hat Bush sehr mißfallen. Deswegen ist das Stühlchen für den Gast zurechtgerückt. Was wird der dann sagen? Daß in Deutschland Bundestagswahlen waren und es ohne Zugeständnis an die nach Frieden verlangende Massenstimmung nicht abging, wenn für künftige Fälle die uneingeschränkte Solidarität nicht aufs Spiel gesetzt werden sollte. Und daß ein Verbleib der demokratischen Sozialisten im Bundestag, wie ihre Rolle bei den Abstimmungen über Krieg oder Frieden während der vergangenen Jahre gezeigt habe, doch auch keinen Vorteil erbracht hätte. Ob das den Mann im Weißen Haus überzeugen wird, ist fraglich. Denn noch ist ihm erinnerlich, daß ihm in Berlin ein Deutscher, wie war doch gleich sein Name, artig mit einer unverlangten Entschuldigung gekommen ist. Die Leute waren doch gar nicht so unangenehm und widerspenstig. So könnte es sein, daß sich der deutsche Außenminister noch etwas anderes wird ausdenken müssen, um den Präsidenten der Weltmacht zu überzeugen und um ihn dann in der Gewißheit verlassen zu können, daß alles wieder gut werden wird. Zeit fürs Überlegen ist ja, denn es geht nicht nur die Wilhelmstraße entlang.
Erschienen in Ossietzky 20/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |