Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Weltmacht mit Geßlerhutvon Bernd C. Hesslein Schon richtig: Die Vergleiche, Hinweise und Verknüpfungen von Politik und Politikern der Gegenwart mit der Hybris des Dritten Reiches und Nazigrößen sind immer falsch. Sie disqualifizieren ihre Verursacher. Der prominenteste war Helmut Kohl, der als Bundeskanzler den sowjetischen Staatschef Michail Gorbatschow mit Josef Goebbels, der braunen Revolverschnauze, verglich. Angefangen mit diesem Unsinn hatte jedoch der Zeitgeist–Essayist Hans Magnus Enzensberger. In feuilletonistischem Überschwang nannte er im Spätsommer 1990, als George Bush sen. den ersten Krieg gegen Irak vorbereitete, Saddam Hussein einen Wiedergänger Adolf Hitlers. Zuletzt, wohl benommen von Fernsehduellen und Wahlprognosen, warfen Mitglieder der Berliner politischen Prominenz mit brauner Pampe um sich. Der dicke Helmut Kohl benutzte den dicken Obernazi Hermann Göring, um Wolfgang Thierse, den amtierenden Bundestagspräsidenten, zu besudeln. Sein einstiger Chefhistoriker Christoph Stölzl, Landeschef der Berliner CDU, klebte der rot–grünen Koalition den Schmäh an die Backe, mit ihrem Wahlsieg werde sich "das große Unglück der (von Hitler gewonnenen) Erdrutschwahlen von 1931/32" wiederholen. Daß ausgerechnet die wackere Sozialdemokratin Herta Däubler–Gmelin in diesen ahistorischen Gespensterzug hineingeraten ist, hat die ehrgeizige Bundesjustizministerin ihrer Selbstüberschätzung zu verdanken: Sie meinte, auch ihre Stimme sei wichtig in der großen Debatte um einen Krieg gegen Saddam Hussein, auch sie müsse ihrem Parteichef und Bundeskanzler Gerhard Schröder in seinem Widerspruch gegenüber dem kriegsversessenen US–Präsidenten mit einer kleinen Unterstellung zur Seite stehen. Auch wenn sie falsch war, so ist sie jetzt eine höchst willkommene Gelegenheit, die widerspenstige Regierung in Berlin zu ducken. Ob mit Erfolg, wird sich schnell zeigen. Die Kriegspartei im Weißen Haus nimmt in vollen Zügen übel. Auch die Meinungsführer in den deutschen Medien reihen sich in die Kampagne ein. Sie beschwören ein US–amerikanisches Scherbengericht über den einst vorbildlichen Waffengefährten im Kalten Krieg. Mit Häme schildern sie, wie Verteidigungsminister Peter Struck beim NATO–Treffen in Warschau von Donald Rumsfeld, seinem amerikanischen Amtskollegen, in die Ecke gestellt wurde. Und gern zitieren sie Canossa, das historische Vorbild für Unterwerfungsgesten, denen sich Schröder noch zu unterziehen habe. Hier zeigt sich, welche Art von gehobenem kolonialen Verhältnis sich in der angeblichen Wertegemeinschaft entwickelt hat und wie wirksam es ist, wenn die Machtfrage nach dem Motto gestellt wird "Wer nicht für uns ist, ist gegen uns". Jetzt wird das Schutzgeld für sechzig Jahre Scheinfrieden gefordert. Die neue Bundesregierung wird mehr als Nein sagen müssen zu weltweiten Interventionsplänen der USA, sie wird mit europäischen Verbündeten ein eigenes Konzept vorlegen müssen – oder weiterhin mit Soldaten, Einsätzen und Aufrüstung die Vormachtstellung der USA zu festigen haben. Wer immer zuerst sich nach Wa shington auf den Weg macht, ob Kanzler, Außenminister oder Ex–Kanzlerkandidat, auf ihn wartet ein Geßlerhut.
Erschienen in Ossietzky 20/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |