Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Stadttheater - Theater in der Stadtvon Anne Dessau Im denkmalgeschützten Foyer des Berliner Ensembles, inmitten von Marmorsäulen und güldenen Kapitälchen, Spiegeln auch, agieren die Schauspieler Henning Hartmann, Philippe Graber, Jürgen Lehmann, Stephan Baumecker, Eleonore Zetzsche, Peter Luppa, Ursula Höpfner, Hanna Jürgens und Mareile Blendl vergnügt und professionell (insonderheit die Frauen) in "Das Kaffeehaus" von Rainer Werner Fassbinder, nach Goldoni. Fassbinder hat die Sozialkritik ein Weniges verschärft und grinst dann und wann süffisant und ferkelig aus den Dialogen, welche die Regie (Eva Rößler) gefällig angerichtet hat, zumeist werden sie jedoch als "lebende Bilder" dargestellt. Die Temperamente der Darsteller, Frau Zetzsche ausgenommen, sind nicht sehr italienisch, eher Anklam bei Hitze. Frau Höpfner kann auch Kitsch zur Kunstform stilisieren. Sie beherrscht ihr Handwerk bravourös. Ansonsten, wie gesagt: rechtschaffen gearbeitetes Stadttheater (nicht über zehntausend Einwohner). Ein leichter Sommerspaß. Das theater zum westlichen stadthirschen, für diesmal zu Gast auf der Probebühne der Schaubühne, Cuvrystraße, kommt gewichtiger daher. Glückwunsch für die kleine Bühne: der Stadthirsch röhrt nun schon zwanzig Jahre. Dominik Bender, Leiter und Schauspieler der freien Spielstätte, ist es gelungen, mit geringen Mitteln kontinuierlich Qualität zu produzieren. Für diesmal "Jetzt", ein Stück nach dem Roman von Gabriel Josipovici; der in Frankreich geborene ägyptische Jude, der heute in Sussex Englische und Europäische Literatur lehrt, publiziert Romane, Theaterstücke und Sachbücher. "Jetzt" ist ein kleiner, feiner Theaterabend geworden. Vier Schauspieler/innen (Ricarda Ciontos, Sabine Grabis, Dominik Bender, Ralf Knicker) spielen drei Generationen einer Familie. Es geht um Distanz- und Beziehungslosigkeit, Be- und Verdrängung, um die Austauschbarkeit ihrer Biographien, Einsamkeit, Sichnichtartikulierenkönnen, vergebliche Sinnsuche. Das ist präzise gearbeitet, und es wird, oh wundervolle Überraschung, hervorragend gesprochen. Das sollte selbstverständlich sein, ist es nicht mehr auf Berlins Bühnen und sei darum ausdrücklich und freudig begrüßt. Diese "Szenen einer Familie" mit lauter geklonten Verwandten, dem alltäglichen Familienwahnsinn und Dialogen wie Tonschleifen ist reizvoll in Szene gesetzt. Regisseur Erick Aufderheyde läßt seine Darsteller zumeist frontal auf verschiedenen Ebenen agieren, das verdeutlicht ihre Isolation; er unterstützt sie mit Musikakzenten, Videofilm und Pantomime. Zum Auftakt wird Thomas Brasch zitiert: "Bleiben will ich, was ich nie gewesen bin", zwischendrein deklamiert man das Märchen vom "Fischer und sine Fru". Ein heftiger Stilwille wird so bekundet, nicht immer schlüssig, aber abwechslungsreich. Das Publikum zeigte sich gut unterhalten.
Erschienen in Ossietzky 19/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |