Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Was ist ein Boulevardtheater?von Lothar Kusche Herrn Horst-H. Filohn, Intendant und Geschäftsführer des Renaissance-Theaters, Knesebeckstraße 100, 10623 Berlin-Charlottenburg - Sehr geehrter Herr Filohn, nachdem Ihr Haus im vergangenen Jahr das Stück "Drei Mal Leben" von Yasmina Reza in einer sehr erfolgreichen Inszenierung von Felix Prader gezeigt hat (s. Ossietzky 8/01), gewährten Sie jetzt dem Burgtheater Wien und dessen herausragenden Darstellern Ulrich Mühe, Susanne Lothar, Sven-Eric Bechtolf und Andrea Clausen Gastfreundschaft, um den Berliner Theaterfreunden auch die gefeierte Uraufführung dieses Stückes unter Luc Bondys fulminanter Regie vorzustellen. Es gab viel Spaß und Beifall; es war ein reiner Genuß. Danach las ich in der RT-Gazette, wie Sie, sehr geehrter Herr Filohn, sich an Ihr Publikum wenden: "... Unser Ruf als erste Bühne für internationale Gegenwartsstücke ist unbestritten. Wären da nicht die brutalen Zuwendungskürzungen der letzten Jahre, könnten wir mit großem Optimismus in die Zukunft blicken. Dennoch irritiert uns ... wiederholt, in den Medien mit dem Prädikat ›Boulevardtheater‹ belegt zu werden. Dort aber ist ›Boulevard‹ eine schäbige Kategorie... ein Theater, das so eingestuft wird, ist offenbar nicht ernst zu nehmen." Genauer gesagt: man soll es nicht ernst nehmen. Sie bemerken weiter: "Eigentlich könnte uns diese Klassifizierung - genau wie unserem Publikum - egal sein, würde mit ihr nicht ... auch immer wieder ... die Frage gestellt, ob dafür wirklich Subventionen in nennenswertem Umfang gebraucht werden." Und gerade da liegt der Hase im Pfeffer. Was tut jemand, der sich um seine Pflicht und Schuldigkeit herummogeln will? Er redet sich heraus. Er versucht den anderen zu disqualifizieren, zu diskriminieren. Er benutzt Schimpfworte, die genau besehen gar keine Schimpfworte sind. Zum Beispiel: Boulevardtheater. Im "Handwörterbuch der deutschen Umgangssprache" (1984) kommt das Wort gar nicht vor. Dort wird erklärt, was Boulevardpresse ist, aber das wissen wir ja. Das Duden-Fremdwörterbuch verzeichnet lediglich den mir bislang gänzlich unbekannten Boulevardier als "Verfasser von reißerischen Bühnenstücken". Das 1995 von Jochanan Ch. Trilse-Finkelstein und Klaus Hammer edierte "Lexikon Theater International" meint, es handle sich um eine "im Frankreich des zweiten Kaiserreiches entstandene Theaterform; zunächst waren es kleine Unterhaltungs-T. an den Pariser Boulevards, die später einer ganzen Richtung den Namen gaben ... am Ende des 19. Jahrhunderts kamen ... soziale Aspekte in das B.-T. ... Zola, Maeterlinck, ... Romains, Vitrac, Salacrou gehören im weiteren Sinne dazu ..., letztlich sogar Autoren wie Anouilh u. Giraudoux ... In Frankreich wird Boulevard überwiegend nicht nur als pure Unterhaltung, sondern als aktuelles Zeittheater verstanden ..." In Frankreich. Aber auch im Berliner Renaissance-Theater. Das hierzulande mindestens so geschätzt wird wie manche Bühnen an den großen und schönen Boulevards in Paris. In Ihrem Brief ans Publikum lese ich weiter: "Wir gehen nicht auf Nummer sicher, sondern mit jeder Inszenierung ein hohes Risiko ein. Unsere Schauspieler und Regisseure haben Mut. Um diese Arbeit fortzusetzen, brauchen wir natürlich öffentliche Mittel, auch wenn wir bei einem Eigenfinanzierungsanteil von rund 50 % weit unter denen der großen Stadttheater liegen. Wir verleihen den neuen Texten auf der Bühne Leben. Sie reflektieren unsere Gesellschaft und beleuchten sie kritisch. Daß wir unsere Zuschauer dabei auch noch unterhalten, muß erlaubt sein. Shakespeare hat es damit nicht anders gehalten." Möge Shakespeare (bildlich gesprochen) letztlich die senatsbediensteten Kultursparer überdauern! In diesem Sommer gehören Sie fünfundzwanzig Jahre dem RT an. Sie haben dort als Technischer Leiter angefangen, wurden Geschäftsführer, eröffneten die RT-Studiobühne, sind seit sieben Jahren Intendant. Herzliche Gratulation! Sie unterscheiden sich, wie man sieht und weiß, ganz wesentlich von den lästigen Nörglern und Eurofuchsern: Sie verstehen in jeder Beziehung was vom Theater. Und das heißt uns hoffen. - Freundlichst Ihr L.K.
Erschienen in Ossietzky 19/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |