Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Kunst und oder Geldvon Harald Kretzschmar In hektischer Betriebsamkeit wird daran gearbeitet, Geld beiseite zu schaffen - sofern eine spekulative Tätigkeit als Arbeit zu bezeichnen ist. Die Kunst, heute oft selbst höchst spekulativ, muß da beiseite stehen. Zu sehr haftet ihr der Odem des Moralischen an, das ihr sogar zu Zeiten, als erhebliches Geld dafür aufgewendet wurde, nicht ausgetrieben werden konnte. Geld an sich ist so elitär wie die von ihm gewünschte Kunst. Breit hingestreut für öffentliche Bedürfnisse verliert es jeden Charme. Das muß der gesellschaftlichen Elite weh tun. Wer Tag und Nacht mit körperlichen und geistigen Kräften danach strebt, es an sich zu binden, ist da sehr empfindsam. Wer so beharrlich und ausdauernd dem Geld nachstrebt und alle Finessen nutzt, muß das bloße Streben nach schnöder Kunst verachten. Was ist gegenüber dem Herstellen von Kunst doch das Parken von Geld auf Konten und bei Anlageprojekten zu persönlichem Nutzen! Ein edles Unterfangen gegenüber dem ganz gewöhnlichen Füllen öffentlicher Kassen, deren Nutzen anonym bleibt. Wirklich moderne Kunst ist l'art pour l'art. Wirklich modernes Geld ist l'argent pour l'argent. Das anderswo untergebrachte große Geld behelligt die große Kunst nicht. Als Gegenleistung sollte Kunst aufhören, Geld moralisch einzufordern - und bei Nichterhalt womöglich zu diskreditieren. Kein Wunder, daß die Kommunen unausgeglichene Haushalte haben, wenn sie mit gemeinnützigen Projekten den elitären Charakter des Geldes negieren. Luxussanierungen oder der Neubau alter Fürstenschlösser - das ist etwas! Das große Geld möchte nicht immer nur arbeiten. Es will gefeiert werden. Wenn die Kunst zu dieser Lobpreisung etwas Goldglanz beisteuert, bitteschön, dazu ist sie jederzeit willkommen.* Die Medien sind voll des immerwährenden Schilderns von Verletzungen von Künstlern und ihren Gestaltungsspielräumen zu Zeiten der "ehemaligen" DDR ("ehemalig", um den zeitlichen und ideellen Abstand zu dem Gebilde zu markieren - im Gegensatz beispielsweise zur Weimarer Republik, die nie "ehemalig" genannt wird). Kein Interview mit dem Filmregisseur Frank Beyer ohne die Frage nach dem bitteren Schicksal von "Spur der Steine". Jeder Akt der Ablehnung eines künstlerischen Werkes zu Sozialismuszeiten kann heute mühelos zu einem Terrorakt gegen künstlerische Freiheit hochstilisiert werden. Selbst wenn ökonomische, technische oder gar qualitative Gründe dafür ausschlaggebend waren und nicht ideologische - der betroffene Urheber darf sich als politisch terrorisiert betrachten. Gemessen daran muß es heute (unter ganz anderen Bedingungen) als Gnadenakt gelten, wenn sich eine künstlerische Leistung beweisen kann. Allein die Gnade eigener Erleuchtung und eigener Kreativität scheint zu entscheiden; nichts, gar nichts steht ihr entgegen. Wirklich? Warum gibt es dann nicht heute viel mehr großartige Bilder und Bücher, Musikstücke und Filme, wenn niemand und nichts sie verhindert? So drastisch wie über die alten Verletzungen spricht niemand über die neuen. Es gibt heute viele Möglichkeiten zu verletzen. Zum Beispiel können Produzent und Geldgeber die Hauptdarstellerin eines Uwe-Johnson-Filmprojekt, das Frank Beyer von langer Hand mit ihr erarbeitet hat, plötzlich mit einer eigenen Favori tin austauschen und dadurch Beyers Weiterarbeit unmöglich machen.
Erschienen in Ossietzky 19/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |