Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Wie der Mensch gebaut istvon Jürgen Meier Stefan Heym hat kurz vor seinem Tod im Dezember 2001 Erzählungen gebündelt, die er im Laufe der letzten Lebensjahre für seine Frau Inge geschrieben hatte. Sein "Weib", wie er sie respekt- und liebevoll nennt, weiß mit den vielen Fragen, die uns das Alltagsleben aufdrängt, viel besser umzugehen als der Schriftsteller, der in seinen Romanen mit den "Augen der Vernunft" auf das menschliche Gattungsleben zu schauen pflegte. Natürlich sind auch in diesen dreizehn Huldigungsgeschichten an das "Weib" die Augen der Vernunft nicht verschlossen, doch sie schauen unmittelbar auf die eigene konkrete Lebenswirklichkeit. Auch sprachlich zeigt sich Heym in einer ganz privaten jiddischen Redeweise. Das gab es bei ihm in dieser Form noch nicht. Da "bin ich gewesen im Hospital wegen meinem Gedärm. Also ich hab gelitten für ein paar Monate schon an meinem Bauch... Und mein Weib ist gekommen jeden Nachmittag in das Hospital." Sie stellt die Vase mit schönen Blumen "ganz lieb und sorglich" auf und macht dem Kranken dabei Vorwürfe, er hätt "nicht getrunken" genug und sei selbst schuld, wenn er "sterb ihr weg". Der Kranke zeigt sich einsichtig und beteuert, sein Selbstverschulden auch gegen über den Engeln offenkundig zu machen. "Vielleicht wirst du gar nicht sein da oben, sondern ganz woanders, weil du nicht hast hören wollen auf mich", antwortet sanft sein ehrliches Weib, deren "Aura" ihm viel besser gefällt als die seinige, weshalb er ihr in einer Erzählung auch vorschlägt, diese einmal mit ihm zu tauschen, doch sein Weib antwortet: "Jeder hat eine Aura, aber die Leute pflegen sie nicht, ihre Aura." In jeder Geschichte steckt so eine leicht hingesagte Alltagsweisheit, die einen an die eigene Nase greifen läßt. Da rasen die "verfluchten Motoristen" durch Heyms Straße. Er beantragt ärgerlich beim Polizeipräsidenten ein Dreißiglimit, bekommt aber zur gleichen Zeit ein Schreiben, daß er selbst hat "überschritten die Geschwindigkeit" um zwanzig und "daß eine 30-Kilometerstraße ist keine Rennbahn." Selbstkritik und Kritik an der Gesellschaft sind in allen Geschichten liebevoll miteinander verwoben. Einerseits bemängelt er an sich, daß er ständig seinen "Pin" vergißt, um sich Geld aus dem Automaten ziehen zu können, andererseits kritisiert er die wachsende Entfremdung, die mit der Automation verbunden ist. "Denn der Mensch ist nicht gebaut für so viel Automatik, nur damit er herankommt an sein eigenes Geld." Der Mensch sei so gebaut, daß er zu einem anderen Menschen geht, zu dem er sagt: "Ich brauch ein Geld." Selbst die dramatische Geschichte von Heyms "großer Rede" als Alterspräsident im Bundestag wirkt überhaupt nicht böse, obgleich Heym durch völlig falsche Stasivorwürfe an dieser Rede zunächst gehindert werden sollte. Er redete nicht nur mit den "Augen der Vernunft" - die auf eine Tradition des Reichstages blickten, in der im Jahr 1933 Clara Zetkin "tapfer geredet hat von der Revolution, der sozialistischen, wie da schon gesessen hat ein großer Haufen Nazis" -, sondern Heym appellierte auch an die "Vernunft" der "Herrn Deputierten", "weil sie schwere Zeiten haben werden". Er sagte ihnen, "sie sollen sich nicht ihre Köpfe einschlagen, sondern eine Allianz der Vernunft machen, aber ich glaub nicht, daß sie mir zugehört haben, sondern sie haben immer gewartet, daß was passieren wird, und ich hab auch gewartet, daß was passieren wird, und hab meine große Rede gar nicht richtig genießen können.". Heym bleibt selbst in diesem parlamentarischen und medialen Überbau Alltagsmensch, der sich nach seiner Rede, die ihm nur einen schwachen Beifall einbrachte, überlegt, ob er Frau Süssmuth "links und rechts auf ihre Bäckchen wie ein General, ein russischer" küssen soll oder nicht. Doch er befürchtete, "ihr Herr Gemahl möchts nicht mögen", also begleitete er sie zu ihrem Sitzplatz, um sich selber leise neben den kleinen Herrn Gysi zu setzen. Jetzt konnte er endlich sein Weib sehen, "wie sie dort unter dem großen Publikum gesessen hat auf dem großen Balkon, und hab ihr gedankt mit meinen Augen aus der Tiefe von meinem Herzen, weil sie mir die Kraft und die Courage gegeben hat, durchzustehen den ganzen Meschuggas." Witz, Selbstironie und Weisheit sind in diesem Erzählband eng verbunden und werden unterstützt durch witzige Strichzeichnungen. Stefan Heym: "Immer sind die Männer schuld", Erzählungen, Illustrationen von Horst Hussel C. Bertelsmann Verlag, 221 Seiten, 18,90 Euro
Erschienen in Ossietzky 19/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |