Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Elfter Neuntervon Bernd C. Hesslein Ein Datum wie eine Wendemarke. Nichts wird mehr sein, wie es war. So lautete vor einem Jahr die Schlußfolgerung von Politikern und Publizisten der westlichen Welt nach dem Einsturz der babylonischen Türme in New York. Ein Ausdruck des maßlosen Schreckens -aber, bei aller Einmaligkeit, auch eine Übersteigerung des Geschehens. Die Katastrophen des Alltags, in der Politik wie in der Natur, prägen das Verhalten der Menschen dauerhafter als die atemberaubenden Bilder des 11. September. Wer nicht dabei war oder Angehörige verlor, wird nicht wahrnehmen, daß sich die Welt durch diesen Tag verändert hat. Ganz anders für George W. Bush junior. Der vierfache Angriff aus der Luft, emotional zu einem zweiten Pearl Harbor stilisiert, rettete seine schwache, durch Wahlmanipulationen errungene Präsidentenschaft. Von der eisgrauen Riege America-First-Politiker geleitet, die schon während der Präsidentschaft seines Vaters einen Krieg gegen den einstigen CIA-Protegé Saddam Hussein führte, stellte der Junior seine Amtszeit unter das Motto »Krieg gegen den Internationalen Terrorismus«. Eine, wie sich zeigte, gelungene Formulierung, da sich in der buntgescheckten Völkergemeinschaft viele Staatenlenker befinden, die Schwierigkeiten mit militanten oppositionellen Gruppen haben. Schon haben Washingtons alte und neue Freunde, Israels General-Premier Ariel Scharon und Rußlands Präsident Wladimir Putin, das Wort vom Antiterrorismus als Freibrief empfunden, noch rücksichtsloser als bisher gegen Palästinenser und Tschetschenen vorzugehen. Die USA selber nutzten es als Vorwand, in Afghanistan neue Vernichtungswaffen auszuprobieren und in Zentralasien auf Dauer militärische Stützpunkte zu errichten. Nun herrscht für den Augenblick Stille im Land, doch dem Terrorismus – dem nicht legitimen Kampf gegen nicht legitime Staatsgewalt – sind neue Motive und Argumente an die Hand gegeben. Hier mag auch der Grund für Gerhard Schröders überraschend klare Absage an einen Präventivkrieg gegen den Irak zu finden sein. Zu offensichtlich ist geworden, daß mit dem Schlagwort vom Kampf gegen den Terrorismus das selber wehrlose Völkerrecht erschlagen wird. Vor allem, daß es die USA für ihre antiquierten Weltmachtvorstellungen mißbrauchen. Schon die Ausweitung der NATO und die Beanspruchung des Bündnisfalles nach dem 11. September vergangenen Jahres, ohne sich an Konsultationspflichten zu halten, zeigten, daß die USA unter George W. Bush und dem Falken-Duo Cheney/Rumsfeld sich zur globalen Kolonialmacht gegenüber Freund und Feind aufschwingen, die internationalen Institutionen zur Konfliktregelung eingeschlossen. Die Welt mag auf die USA nicht verzichten können oder wollen. Allen voran Europa, das sie erst zur Weltmacht großgeredet und dann sich ihr unterworfen hat. Darüber hat God's own country seine Großzügigkeit verloren, die seine Hemdsärmeligkeit und seinen Kapitalismus milderte. Doch in die Hybris einer diktatorischen Weltmacht haben erst der Besitz und die Anwendung der Atombombe geführt. Ihr entspringen Festungsdenken und Unverwundbarkeitsglauben, die heute Washingtons Politik bestimmen. Die Vereinigten Staaten von Amerika sind zu der Gefahr geworden, die sie anderen unterstellen. Doch weder Bündnispartner noch Staatengemeinschaften sind bereit oder fähig, den Koloß in die verbindliche Gemeinschaft der Vereinten Nationen als Gleicher unter Gleichen zu zwingen. Das am 11. September in Patriotismus und Stars-and-Stripes ertrinkende Land wird den Entschluß dazu selber fassen müssen. Es wäre, ein Jahr danach, ein Wunder am Potomac.
Erschienen in Ossietzky 18/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |