Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Sterbende Kriegervon Kurt Pätzold Als sie sich zum letzten Mal trafen, ließen sie zur Erinnerung ein Foto ihrer Kleingruppe anfertigen, das dann auch auf eine Seite ins Internet gestellt wurde. Harmlos schauen sie in die Linse der Kamera und zufrieden. Sie hatten sich, ohne gegeneinander in Streit zu geraten, eben noch einmal die Situation im »letzten Kessel« in Erinnerung gerufen. Gemeint war die Lage, in die sie nach dem Scheitern jener Offensive der deutschen Wehrmacht geraten waren, die mit der Eroberung Stalingrads enden sollte. Das Ereignis liegt eben 60 Jahre zurück. Am 19. August 1942 hatte General Friedrich Paulus an die Truppen seiner am Don stehenden 6. Armee den Befehl gegeben, dessen Ausführung die Wolgastadt in die eigene Hand bringen und zur Sperrung des Stroms führen sollte. Das Unternehmen schlug fehl. Von der (geschätzten) Viertelmillion deutscher Soldaten, die dafür aufgewendet wurden, kamen einige Tausend, später als Verwundete mit Flugzeugen aus der Umschließung ausgeflogen, davon. Kaum mehr als 90 000 gerieten, die meisten durch Hunger, Erfrierungen, Seuchen und psychische Leiden auf den Tod geschwächt, in sowjetische Gefangenschaft. Das passierte auch 22 deutschen Generalen. Von denen verstarb während der Jahre im Lager einer an Krebs, einer Krankheit, die er auch in anderer Umgebung kaum überlebt haben dürfte. Von den Soldaten der 6. Armee kehrten hingegen nur etwa 6000 aus der Gefangenschaft zurück. Davon lebt heute noch ein rasch schwindender Rest. 150 von ihnen kamen im Jahre 2000 noch einmal zu einem Treffen ihres Bundes der Stalingradkämpfer e.V. zusammen. Eine starke Minderheit stellten die Österreicher, die in ihrem Lande eine parallele Organisation besitzen. Sie hatten Anreisen bis zu 1000 Kilometern auf sich genommen, um ihre »alten Kameraden« zu sehen und sich ihnen, angetan mit den Nazikriegsorden, zu zeigen. Da schon ließen sich in der Runde Zweifel nicht unterdrücken, ob im Jahre 2002 eine Zusammenkunft wiederum würde arrangiert werden können. Wer die Stalingrader Schlacht miterlebt und sie überlebt hat, könnte in Deutschland am Beginn dieses Jahrhunderts den Generationen der Nachgeborenen nützlich sein, vorausgesetzt, er hätte seine Erfahrungen durchgearbeitet. Nichts davon läßt sich bei einem Blick in die Verlautbarungen und Publikationen erkennen, die im Umfeld dieses Vereins der Kämpfer erscheinen, die zwar aus ihren einstigen Frontstellungen vertrieben wurden, aber aus ihren vor Jahrzehnten bezogenen geistigen Verschanzungen nicht herausgekommen sind. Sie haben »den großen Kampf um Stalingrad« mitgemacht, sie erinnern sich der »rollenden Angriffe«, sie hatten die Stadt schon in »eisernem Griff«, sie waren einem »Muß« gefolgt, das für sie keine Beschreibung nötig hat, keine Begründung braucht, geschweige denn einer Kritik zu unterwerfen wäre. Ihr Gegner ist noch immer »der Russe«. Und ihre Kameraden sind in Stalingrad »geblieben«, als hätten sie sich dahin zu einer Reise begeben, an deren Ende sie an einen Ort gelangt wären, wo es ihnen so gut gefiel, daß sie sich eben zum Bleiben entschlossen. In diesem Wort »geblieben« steckt allein schon die uneingeschränkte Weigerung, auszusprechen, was wirklich geschah. Nicht nur im Hagel der Geschosse, Granaten und Bomben, im Kampf »Mann gegen Mann mit blanker Waffe« – eine Mörderei, für die Hitler damals eigens die »Nahkampfspange« stiftete –, nein, auch an den Rändern der Eispisten, an denen die Zurückbleibenden erfroren, die Niederstürzenden von den eigenen Fahrzeugen plattgewalzt wurden, auch in den unterirdischen Verliesen, in denen die Verwundeten schlecht versorgt und dann auch durch Nahrungsmittelentzug zugrunde gingen. Auf diesen nun sterbenden Verein war, was die Wahrheit betraf, seit seiner Gründung im Jahre 1958 nicht zu rechnen. Altersweisheit ist seinen Mitgliedern offenkundig nicht geworden. Würden sie einfach ohne jede Ruhmredigkeit sagen, wie es wirklich gewesen ist, sie hätten schon einen bescheidenen, aber unbestreitbar aktuellen Beitrag in einem Staat geleistet, dessen Regierungspolitiker die Wähler augenblicklich mit der Frage beschäftigen, ob es zweckmäßig ist, demnächst einen Krieg zu führen gegen einen Staat, in den die »Stalingradkämpfer« mit weiteren deutschen Armeen 1943 auf dem Wege nach Britisch-Indien erst noch gelangen sollten.
Erschienen in Ossietzky 17/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |