Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Rezzo Schlauch, Fraktionsvorsitzender der Grünen. – Obwohl auch Billigflieger, mochten Sie doch beim Rücktrittsreigen nicht mittun. Weshalb Sie Ihr Amt nicht aufgeben wollen, haben Sie erklärt: »Grüne sind nicht die besseren Menschen.« Das wird wohl so sein. Aber deswegen hätte Ihre Partei doch nicht auf den Versuch verzichten müssen, bessere Politik zu machen. Wolfgang Schäuble, Ethikexperte. – Als Mitglied in Edmund Stoibers Kompetenzteam äußern Sie sich gern zu Grundsatzfragen. Der Umgang von Politikern mit Flugtickets hat Sie zu folgender Aussage veranlaßt: »Woran es in unserer Gesellschaft mangelt, das sind nicht nur Leistungseliten, sondern vor allem auch Verantwortungseliten.« Da sprechen Sie aus Erfahrung. Der nachlässige Transport von Spenden, wie ihn etwa der Waffenlobbyist Schreiber praktizierte – einfach unverantwortlich. Gerhard Schröder, Wahlkämpfer. – Die »heiße Phase« des Werbens um Stimmen für den Urnengang am 22. September hat, Ihrer Entscheidung gemäß, jetzt schon begonnen, und prompt haben Sie sich als Bedenkenträger gegenüber US-amerikanischen Ankündigungen eines Krieges gegen den Irak geoutet. Wer genau hinhörte, konnte Ihre juristische Schulung erkennen: »Jetzt«, so sagten Sie, solle man nicht »über einen Militärschlag gegen Saddam Hussein reden«. Das schließt nicht aus, daß man später darüber reden oder auch gleich handeln wird – nach dem Herbst. Ohnehin haben Vertreter der US-Regierung den eigenen Abgeordneten zugesagt, daß vor den dortigen Teil-Wahlen im November der Irak nicht angegriffen werde. So zeigt sich, hierzulande wie in den Vereinigten Staaten, ein Zusammenhang von Wahlterminologie und Militärpolitik. Karl Lamers, CDU-Außenpolitiker. – Sie haben den Bundeskanzler als Bedenkenträger gegenüber einem neuen Golfkrieg noch übertroffen: Die europäischen Staaten müßten, das ist Ihre Forderung, einen Krieg gegen den Irak »verhindern«. An diese Aussage nach dem 22. September zu erinnern, erübrigt sich in Ihrem Falle, da Sie nicht wieder für den Bundestag kandidieren. Karl Bartels, Ossietzky-Autor, Koblenz. – Vor vier Jahren haben Sie hier die Gründung der Vereinigung »Rassismusforschung für eine Zivile Gesellschaft« bekanntgegeben. Jetzt teilen Sie als Vorsitzender und Professor Siegfried Jäger (Duisburg) als Ihr Stellvertreter das Ende des mit viel Sachkenntnis, Überzeugung und Energie begonnenen Projekts mit. Es fehlte (nicht nur) an Geld – öffentliche Gelder ließen sich nicht auftreiben. Der Rassismus, heißt es in Ihrer Abschiedserklärung, nehme zu, seine Ursachen und Erscheinungsformen müßten dringend erforscht werden, aber die wissenschaftliche Arbeit auf diesem Gebiet stagniere. Als ungeklärte Fragen nennen Sie u.a.: Was bedeutet es, wenn führende Politiker behaupten, bestimmte Gruppen von Migranten seien dauerhaft nicht-integrationsfähig? Wie wirkt institutioneller Rassismus (Innenministerkonferenz, Ausländerbehörden) in die Gesellschaft hinein? Welche Rolle spielt ein »Gegen-Rassismus«, z.B. von islamistischer Seite? Wie weit ist die von der Bush-Administration geschürte Terrorismus-Hysterie rassistisch motiviert? Zurückzufragen ist: Nehmen Sie ernsthaft an, Wissenschaftler, die sich mit solchen Fragen befassen wollen, dürften mit öffentlichen Geldern rechnen? Hans Wallner, Maler und Grafiker, Regensburg. – Auf einem Dachboden haben Sie große Teile der Ausstellung »Künstler gegen Atomkrieg« aus dem Jahre 1958 entdeckt, an der sich u.a. Albert Birkle, Fritz Cremer, Gerhard Gollwitzer, Lea Grundig, Waldemar Grzimek, Albert Heinzinger, Hanns Kralik, Karl Hubbuch, Frans Masereel, Dore Meyer-Vax, Otto Pankok, Carlo Schellemann und Gustav Seitz beteiligten. Am 25. März 1958 hatte der Bundestag beschlossen, die Bundeswehr atomar auszurüsten. Besorgt über die neue US-Atomkriegsstrategie zeigen Sie eine Auswahl ab 25. August im Kloster Malgarten bei Bramsche über Osnabrück. Zur Eröffnung spricht Eckart Spoo, der die Ausstellung damals in Hamburg gezeigt hat.
Erschienen in Ossietzky 16/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |