Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Schwindelökonomievon Werner Biermann »Wir müssen den Kater loswerden, der unvermeidlich dem wirtschaftlichen Gelage der Vergangenheit folgt« – so beschrieb jüngst George W. Bush die derzeitige Problemlage der US-Ökonomie. Das volkstümliche Deutungsmuster, zu dem der Präsident der Vereinigten Staaten hier griff, führt das Publikum in die Irre. Keineswegs hat in den letzten Jahren die Masse der Bevölkerung in den USA sozusagen einen über den Durst getrunken. Vielmehr hat eine relativ kleine Schicht von Großspekulanten und gewinnhungrigen Managern, auch durch Bilanzfälschungen und Buchhaltungstricks, einen Börsenboom vorgegaukelt, auf Kosten von Millionen US-amerikanischer Bürgerinnen und Bürger. Und nun fliegt der Schwindel auf. Sterne am Börsenhimmel wie Enron, Tyco, WorldCom und Xerox versinken in einem Morast von Korruption und Betrug. Wissentlich falsche Information der privaten Anleger über die Lage der Unternehmen, Plünderung des Firmenvermögens durch gierige Vorstände, auch sozial verantwortungsloser Umgang der Manager mit betrieblichen Pensionskassen stellen sich als Üblichkeiten heraus. Aber nicht nur das, insgesamt erweisen sich die so hochgelobten Zauberkräfte der New Economy als nur vorgetäuscht. Die Rezession in der US-Wirt-schaft ist längst zur Krise geworden. Mehr noch als der vielzitierte Dow-Jones-Index, der lediglich als Kursbarometer für die größten Unternehmen dienen kann, gibt darüber der Wilshire 5000 Index Auskunft, der sämtliche Kapitalgesellschaften im Lande erfaßt. Im März 2000 stand er bei ca. 15 000 Punkten, im Juli 2002 war er auf ungefähr 8000 Punkte abgesackt. Damit war eine Wertvernichtung von etwa sieben Billionen Dollar verbunden. Im gleichen Zeitraum gingen mehr als 1000 Kapitalgesellschaften in den USA bankrott – und fast drei Millionen Arbeitsplätze gingen verloren. Seit den 1990er Jahren hat sich die materielle Lage der lohnabhängigen Bevölkerung in den Vereinigten Staaten deutlich verschlechtert, und bei sinkenden Stundenlöhnen und verringerten Sozialleistungen wurde die durchschnittliche Arbeitszeit drastisch erhöht. Für viele ArbeitnehmerInnen heißt das: Nur bei extremer Verausgabung ihrer Arbeitskraft können sie sich über dem Existenzminimum halten. Der Absturz vieler Aktienwerte entzieht der Altersvorsorge eines wachsenden Teils der US-amerikanischen Unter- und Mittelschichten den Boden. Die meisten dieser US-Amerikaner sind im Alter auf den Erlös aus kleinem Aktienbesitz oder auf eine Erfolgsbeteiligung an der Firma des Arbeitgebers angewiesen, auf betriebliche »Riester-Renten« gewissermaßen. Gewöhnlich geben die Unternehmen ihren Anteil zu dieser Alterssicherung in Form von eigenen Aktien, weil das billig ist und Steuern spart. Geht der Aktienwert herunter oder ist das Unternehmen vom Konkurs betroffen, steht für die dort Beschäftigten die Altersvorsorge auf dem Spiel. Aber auch die überbetrieblichen Rentenfonds geraten durch den Abschwung an der Börse in Gefahr. Nach Berichten der Wirtschaftspresse ist bereits ein Viertel aller Rentner in den USA gezwungen, wieder zu jobben. Der Börsenindex läßt ihre Alterssicherung hinfällig werden. Wenn George W. Bush ein »Gelage« beklagt, das eher als Spekulationsorgie zu bezeichnen wäre, so läßt sich inzwischen kaum noch verhüllen: Der jetzige Präsident der USA war in diesen Vorgang unmittelbar verwickelt. Er hat in den frühen 1990er Jahren an Insidergeschäften kräftig verdient und die Aufsichtsbehörden nicht informiert. Noch intensiver war offenbar Vizepräsident Cheney in der Schwindelökonomie tätig; die erzkonservative Judicial Watch (sie hat seinerzeit die Ermittlungen gegen Präsident Clinton in der Lewinsky-Affäre in Gang gesetzt) hat jetzt ein Verfahren in dieser Sache beantragt. Umfragen ergeben, daß George W. Bush mitsamt seiner Mannschaft bei der Bevölkerung Vertrauen verloren hat, besonders wenn nach der Kompetenz zur Lösung wirtschaftlicher Probleme gefragt wird. Immer mehr US-Amerikaner haben das Gefühl, daß es sich bei dem »Kater« um eine ernsthafte Krankheit handeln könnte. Da liegt für die US-Regierung die Flucht in die Aggression nahe – altertümlich formuliert: Die Bevölkerung soll glauben, Kanonen seien wichtiger als Butter.
Erschienen in Ossietzky 16/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |