Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Das Wörterbuch des Dieter HundtWerner René Schwab »Die Zukunft gewinnt, wer die Begriffe prägt«, postulierte vor Jahren der Historiker Michael Stürmer, einflußreicher Berater der Besitzenden und Mächtigen im Lande, auf den auch Helmut Kohl als Kanzler hörte. Gern folgten sie alle dieser Parole, und daraus entstand ein neues Wörterbuch. Hauptautor ist Dieter Hundt, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Ossietzky ist es gelungen, einen Blick in dieses Buch zu werfen, in dem neue Begriffe geprägt, vor allem aber alte mit einem anderen, oft gegenteiligen Sinn besetzt werden. Fleißig mitgearbeitet haben auch der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Michael Rogowski, und der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstages, Ludwig Gerhard Braun. Wir finden da zum Beispiel das schöne Wort »Aussöhnung«. Hundt stellt fest, daß bei uns Kapital und Arbeit »ausgesöhnt« sind. Deshalb sind Streiks unverständlich, von ihrer »Schädlichkeit« für den »Standort Deutschland« ganz abgesehen; unverständlich ist auch, daß gesetzlich zwei Betriebsversammlungen im Jahr vorgesehen sind. Das kann nur, wie wir dem Wörterbuch entnehmen, staatlicher »Regulierungswut« entspringen. Zur Abhilfe fordert Hundt die »Entbürokratisierung – und wer ist denn nicht gegen zuviel Bürokratie?« Daß es sich beim Streikrecht wie auch bei den zwei Versammlungen um schwer erkämpfte Arbeitnehmerrechte handelt, erfahren wir aus Hundts Lexikon nicht. Auch »Förderung« ist ein schönes Wort. Förderung brauchen aber nicht etwa die Schwachen und Benachteiligten, sondern private Firmen, die Teilzeitbeschäftigte vermitteln, und der ganze Niedriglohnsektor, also Unternehmer, die niedrige Löhne zahlen. Gleichzeitig muß die Elite gefördert werden, damit wir im internationalen Konkurrenzkampf um Spitzenplätze bestehen können. Zu fördern sind nicht etwa unsere Universitäten, »die Mittelmaß und schlechten Durchschnitt produzieren«, sondern Elite-Hochschulen. Andererseits werden »Sonderregelungen« abgelehnt, weil doch vor dem Gesetz alle gleich sind. So gehören die Hilfen für die neuen Bundesländer (Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen zum Beispiel) abgeschafft. Es gibt aber Ausnahmen. Dazu zählen »Steuerermäßigungen«. Wer jetzt darauf hinweist, die kämen vor allem den oberen Einkommen zugute, versteht die Zusammenhänge nicht: Steuersenkungen führen nämlich dazu, daß (Exportweltmeister) »Deutschland international konkurrenzfähig bleibt« – und das ist Pflicht, weil dadurch bekanntlich Arbeitsplätze erhalten und sogar neu geschaffen werden. Ganz klar: »Steuerermäßigung« für Reiche liegt im Interesse der kleinen Leute. Der Schaffung neuer Arbeitsplätze gibt das Wörterbuch viel Platz. Besonders empfohlen wird, endlich solche »Fehlanreize« zu beseitigen wie die Zahlung des Arbeitslosengeldes 32 Monate lang. Zwölf würden genügen. »Wichtige Säulen« im Kampf der Arbeitgeber gegen die Erwerbslosigkeit sind ferner »Leistungskürzungen und Druck auf Arbeitlose« – zu ihrem eigenen Wohle natürlich, wie dem Vorangegangenen zu entnehmen ist. Sie dürfen auch selbständig werden und eine »Ich AG« gründen. Dieser Begriff der Hartz-Kommission wird sicher bald in Hundts Wörterbuch aufgenommen werden. Michael Rogowski hält weitere Vorschlage bereit, um dem Arbeitsmarkt und dem ganzen Lande zu helfen. »Freiheit« – die wir alle anstreben – ist erreicht, wenn der Spitzensteuersatz gesenkt und der Flächentarifvertrag abgeschafft wird. Hundt erlaubt Rogowski sogar, ihn zu korrigieren: Nicht zwölf, sondern nur sechs Monate lang soll die staatliche Arbeitslosenversicherung zahlen. Dann könne eine »private Versicherung« einspringen, bei der Beschäftigte zuvor eingezahlt habe. Das sei für ihn am günstigsten – denn die private Gesellschaft sei ja daran interessiert, »daß ein Arbeitsloser schnell wieder eine Stelle bekommt«. Ein »Bündnis für Netto« – keine Tariferhöhnungen – sei ebenfalls der Arbeitsbeschaffung dienlich. Und was die Elite-Bildung anbelangt: Es sei ein »Irrweg«, wenn keine Studiengebühren erhoben würden. Da mag Ludwig Gerhard Braun nicht zurückstehen: Nullrunden und unbezahlte Mehrarbeit bringen »mehr Arbeitsplätze«. Es fehlt nur, weiß Braun, an der »Einsicht« des »Kartells der Beschäftigungshabenden«. Wenn man gelegentlich Politikern diverser Parteien zuhört, was sich in Wahlkampfzeiten kaum vermeiden läßt, merkt man, wie eifrig sie – fast alle – Vokabeln aus dem Wörterbuch des Dieter Hundt gepaukt haben.
Erschienen in Ossietzky 16/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |