Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Fürstliche Geschäfte im stillen Forstvon Werner René Schwab Ähnlich wie der römische Kaiser Vespasian, der bei der Einführung einer Latrinengebühr die Worte sprach »Pecunia non olet«, oder wie der Hildesheimer Oberbürgermeister, der den Verein »Pecunia non olet« gründete (Ossietzky 14/02, S. 493), wird auch Georg Fürst von Waldburg-Zeil über den Geruch des Geldes gedacht haben, als ihm sein Oberförster, sein Geschäftsbeauftragter oder wer immer vorschlug, gegen entsprechende Zahlungen verbrannte Leichen in seinen Wäldern zu vergraben. Das fürstliche Haus hat eben Interesse daran, seine Forsten maximal zu vermarkten, also nicht etwa nur aus Holzverkäufen Gewinn zu ziehen. Denn es bedarf schon aller Anstrengungen, in der Rangliste der reichsten Deutschen den 39. Platz zu behaupten, den die adelige Familie mit geschätzten 2,5 Milliarden Euro laut Manager Magazin einnimmt. So entstand der Plan, bei Neutrauchburg nahe Isny im württembergischen Allgäu einen »Friedwald« zu eröffnen. Da sollen eingeäscherte Tote in schnell verrottenden, ökologisch unbedenklichen Urnen beigesetzt werden. Jede Leiche bekommt mitten im Wald ihren eigenen Baum, an dem ein kleines Schild Spaziergängern und Joggern den Namen des Toten nennt. Für 99 Jahre soll die »ewige Ruhe« grundbuchlich garantiert werden, sofern Stürme, Borkenkäfer oder saurer Regen die Bäume in Ruhe lassen. Und neues Geld, so hofft die fürstliche Vermögensverwaltung, wird in den Kassen klingeln. Ignoranten unterstellten dem Fürsten die barmherzige Absicht, armen Leuten Begräbnisse anzubieten. Doch Adel verpflichtet, stolze Summen zu fordern. An die 3500 Euro soll ein Platz an den Baumwurzeln kosten. Der Ort ist übrigens sorgsam gewählt. Die meisten der Kurkliniken in Neutrauchburg gehören dem Fürsten, und nicht weit entfernt liegt das dörfliche Gotteshaus, wo die Leichen zuvor ausgesegnet werden können. Von kirchlicher Seite sind übrigens noch keine ernsthaften Bedenken gegen die neue kommerzielle »Friedhofskultur« laut geworden. Wie denn auch? Schließlich ist der erzkonservative und sonst streng auf Tradition bedachte Georg Fürst von Waldburg-Zeil in der Diözese Stuttgart-Rottenburg Patronatsherr mehrerer Kirchengemeinden. Über sich selbst schrieb er dem einstigen katholischen Stadtpfarrer von Ravensburg, Josef Lorinser: »Ich habe mein Leben lang als treuer Katholik gelebt.« Der Pfarrer hatte nämlich dagegen protestiert, daß der fürstliche Verleger der Schwäbischen Zeitung (Untertitel: »Für christliche Kultur und Politik«) seinen katholischen Kirchenredakteur gefeuert und dem fünffachen Vater ausgerechnet am Heiligen Abend die schriftliche Mitteilung hatte zustellen lassen. Der Fürst versicherte dem Geistlichen seine Entschlossenheit, darauf zu achten, daß die Zeitung weiterhin die christlichen Grundwerte vertrete, »damit in unserem Verbreitungsgebiet, wie man so schön sagt, die Kirche beim Dorf bleibt«. Diesem Zweck scheint auch das neue Totengräberunternehmen zu dienen. Es wäre der dritte »Friedwald« in Deutschland. Aber der erste, den ein Mitglied im Club der Milliardäre und des katholischen Hochadels eröffnen will. Wenn ein Geschäft profitabel zu werden verheißt, stinkt es eben nicht, sondern läßt in die vornehmen Nasen der Familie Waldburg-Zeil einen verlockenden Duft steigen. Dann muß der Fürst einfach zupacken und für die Asche der Toten teure Löcher in den Waldboden graben – lassen.
Erschienen in Ossietzky 15/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |