Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Bekrönung des Staatsratsgebäudesvon Diethart Kerbs In diesem Sommer sind zwei wichtige Entscheidungen über die Zukunft der historischen Mitte Berlins getroffen worden. Erstens: Das Stadtschloß der Hohenzollern soll nach Fotos und Plänen neu erbaut werden, ohne daß man sich schon auf eine Nutzung des historisierenden Neubaus verständigt hätte. Zweitens: Das DDR-Staatsratsgebäude soll in eine private Manager-Hochschule verwandelt werden. Beim Schloß steht also die Außenansicht, die Formgebung der Hülle schon fest und der Zweck ist noch strittig. Beim Staatsratsgebäude verhält es sich umgekehrt. Es darf also über die Gestaltung des repräsentativen Zweckbaus diskutiert werden. Wir wollen damit beginnen. Das Staatsratsgebäude steht zwar unter Denkmalschutz, aber dessen eherne Grundsätze, wie Georg Dehio und Alois Riegl sie vor über 100 Jahren formuliert haben, sollten hier ebenso wenig Geltung beanspruchen dürfen wie bei dem geplanten Neubau des Stadtschlosses. Das Staatsratsgebäude ist eine Collage: Dem zaghaft modernen Rasterbau ist ein Stück aus der historischen Schloßfassade vorgeblendet. Was läge näher, als dieses einzige halbwegs authentisch erhaltene Stück des alten Schlosses an seinen historischen Standort zurückzuversetzen und in den Neubau des Schlosses zu integrieren? Man hätte so wenigstens ein echtes Fassadenteil am angestammten Ort und ersparte sich obendrein die Peinlichkeit, etwa 100 Meter neben der neu erbauten Replik das einzige originale Fassadenstück am falschen Ort erhalten zu müssen. Ohne das historische Zitat wäre aber das Staatsratsgebäude kein denkmalwertes Bauwerk mehr und könnte nach dem Belieben der neuen Eigentümer umgestaltet werden. Geht es diesen doch in erster Linie um die magische Adresse Schloßplatz 1 und wohl kaum um den Genuß, in den Diensträumen Ulbrichts und Honeckers tagen zu dürfen. Für eine anständige Hochschule ist das Gebäude ohnehin zu niedrig. Eine Aufstockung um mindestens drei Stockwerke erscheint also geboten. Sachkundige Historiker der Architektur haben oft genug konstatiert, daß die baulichen Verhältnisse, besonders auch die Größenverhältnisse, stets ein Ausdruck der wirklichen Machtverhältnisse waren. Warum sollte das nicht auch in der »Berliner Republik« gelten? Es gibt keinen politischen und keinen ästhetischen Grund, warum die Bauten der in diesem Lande herrschenden Wirtschaftseliten bescheidener sein und weniger Symbolkraft ausstrahlen sollten als die Repliken der Prunkbauten einer längst untergegangenen Feudalepoche. Daß der mächtigste deutsche Medienkonzern seine Hauptstadtvertretung in einer Kopie des ehemaligen Kommandantenhauses etablieren möchte, hat zwar eine gewisse Logik. Gleichwohl wird man fragen dürfen, ob es nicht ein wenig zu bescheiden ist, den Glanz und die Weltmacht des Hauses Bertelsmann hinter der Fassade einer durchschnittlichen preußischen Kasernenarchitektur zu verstecken. Beim Staatsratsgebäude sollte dieser Fehler nicht wiederholt werden, zumal es sich hier nicht um die Wiederauferstehung eines vor vielen Jahren abgeräumten Preußen-Baus handelt, sondern um die Umnutzung eines DDR-Gebäudes. Also um den Repräsentationsbau einer kommunistischen Diktatur. Wird man es der akademischen Elite der Jungmanager eines künftigen Europas antun können, in solchen Räumen zu studieren? Wird man es ihnen zumuten können, täglich beim Betreten des Gebäudes unter einem Balkon hindurchgehen zu müssen, von dem aus ein wenig später von staatlichen Einsatzkräften zum Verstummen gebrachter Gegner der deutschen Rüstungsindustrie einmal eine sozialistische Republik ausgerufen hatte? Nur Mut! möchte man den Konsortien zurufen, die nun das Staatsratsgebäude zur Verfügung gestellt bekommen. Weg mit dem hier ohnehin fehlplazierten Teil der Schloßfassade, ein paar Stockwerke obendrauf, eine ansprechendere postmoderne Fassade davor, und dann eine neue Bekrönung des Daches mit den weithin leuchtenden Firmenzeichen von Deutscher Bank und Daimler-Chrysler, Eon-Ruhrgas und Bayer-Leverkusen, Allianz und Thyssen-Krupp! Das wäre eine Lösung, die dem politischen und kulturellen Gesicht der »Berliner Republik« gerecht würde: eine angemessene bauliche Repräsentation der wirklichen Verhältnisse im Lande. Eine Gestaltung des historischen Stadtzentrums, die für unsere Zeit einen ehrlichen und stolzen Ausdruck der Macht formulieren würde, so wie andere bedeutende Bauwerke das für ihre Epoche vermochten.
Erschienen in Ossietzky 15/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |