Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Friedrich Engels´ Erholungsreise nach Amerikavon Helmut Hirsch Friedrich Engels bewunderte die Vereinigten Staaten von Amerika. Am 9. August 1888 schrieb er an Bord des US-Dampfschiffs »City of Berlin« (ca. 6000 Tonnen) an Onkel Hermann Engels in Engelskirchen, er sei unterwegs auf einer kleinen Spritztour nach Amerika. »Es ist mir auch ärztlich sehr empfohlen worden, die beiden längeren Seereisen und den totalen Luftwechsel durchzumachen.« Die Reisebegleitung bestand 1. aus Dr. med. Eduard Aveling aus London (1856–1898). Das war ein Ekel, den die blauen Ost-Berliner und Moskauer Marx-Engels-Werke, ohne vor Scham zu erröten, den »Lebensgefährten« von Reisebegleiterin Nr. 2 nannten. Diese Rolle spielte zeitweise Karl Marx' jüngste Tochter Eleanor, genannt Tussy (1855–1896). Sie sollte acht Jahre später Selbstmord begehen, weil ihr Partner Aveling sie einer anderen Frau halber verließ. Zwei Jahre nach Eleanors Tod, am 10. April 1898, rühmte der in der parteifrommen Engels-Legende gänzlich unbeachtete deutsche Meisterjournalist Alfred Kerr, der sie auf dem Londoner Sozialistenkongreß erlebt hatte, ihre Fähigkeit zu Simultanübersetzungen in vier Sprachen. Sie müsse sich, meinte Kerr, mit dem Poseur Aveling gräßlich gelangweilt haben. Dritter Reisegefährte war der seit Jahren mit Engels befreundete Carl Schorlemmer (1814–1892), deutscher Chemiker, Professor in Manchester. Der politisch aktive Theologe Friedrich Schorlemmer teilte mir aus Wittenberg mit, ihn verbinde mit Carl Schorlemmer nur die gemeinsame Herkunft aus dem Westfälischen. 1971–78 sei er aber Studentenpfarrer an der Carl-Schorlemmer-Hochschule in Merseburg gewesen. Interviews wollte der Amerikareisende Engels nicht geben. Diese Aufgabe vertraute er drei Tage vor der Abreise Marx' zweiter Tochter Laura Lafargue (1846–1911) an. Engels sagte zu Karl Kautskys erster Frau Louise (die zweite hieß Luise), es gebe nur einen Menschen in Paris und Umgebung, der Französisch könne, und das sei weder ein Franzose noch ein Mann, sondern Laura. Zurück zum Amerika-Trip! Engels graute »vor der zärtlichen Aufmerksamkeit der Exekutive der deutschen Sozialisten usw. von New York«. Er kannte die dortigen Herren Genossen in führenden Parteiämtern. Die Basis-Leserschaft des illegalen, erst in die Schweiz, später nach London emigrierten Kampfblatts Sozialdemokrat erfuhr von dem allen nur, daß ihr berühmter Führer »auf ärztliche Verordnung einen Ausflug nach Amerika« machte. Derlei Rezepte wünschen wir uns alle. Verordnender »Arzt« war Avelings Freund, Chef des Sozialdemokrat und danach Engels' Mundstück: Eduard Bernstein. Am 27. September meldete Engels sich auf der Rückreise von Bord der S/S »City of New York«. Der damals mit 10 500 Tonnen größte Dampfer der Welt war ein Vorläufer der »Titanic«. Er hatte eine Havarie nach der andern und schwankte »entsetzlich«, was viele Passagiere seekrank machte. Doch nicht unsern Engels und seine fidele Reisegesellschaft. Er fühlte sich fünf Jahre jünger. Den wichtigsten Ferienbrief hatte Engels am 31. August aus Boston an den intimen Freund Adolph Sorge in Hoboken am Hudson gegenüber von New York gerichtet: »...Gestern in Concord (bei Boston), im Reformatory (Besserungsanstalt für Jugendliche und Frauen) und der Stadt. Beides hat uns sehr gefallen. Ein Gefängnis, worin die Gefangenen Romane und wissenschaftliche Bücher lesen, Klubs bilden, sich ohne Gegenwart von Beamten versammeln und beraten, zweimal täglich Fleisch und Fisch, dabei Brot ad libitum essen, Eiswasser in jedem Arbeitsraum, fließendes frisches Wasser in jeder Zelle, die Zellen mit Bildern etc. dekoriert, wo die Leute, wie gewöhnliche Arbeiter gekleidet, einem frei ins Gesicht schaun ohne den hang dog look (Galgenvogel-Blick) des gewöhnlichen Verbrecher-Gefangenen, das sieht man in ganz Europa nicht, dazu sind die Europäer, wie ich dem Superintendenten (Anstaltsleiter) sagte, not bold enough (nicht couragiert genug). Und der antwortete echt amerikanisch, well, we try to make it pay, and it does pay (na ja, wir versuchen, ob es sich rentiert, und es rentiert sich). Ich habe dort großen Respekt vor den Amerikanern bekommen.«
Erschienen in Ossietzky 13/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |