Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Sich erinnern oder sich entäußern?von Peter Franz Sich erinnern ist immer gut, wenn es das Bemühen einschließt, Geschehenes möglichst umfassend, in all seinen Facetten zu ergründen. Am 17. Juni des kommenden Jahres werden es 50 Jahre her sein, daß DDR-Arbeiter ihren Unwillen gegenüber einer allzu forsch in Richtung Sozialismus vorpreschenden SED kundtaten. Zwar hatten Politbüro (am 9.6.) und Ministerrat (am 11.6.) bereits wesentliche Korrekturen vorgenommen, schwere Fehler eingeräumt und einen »Neuen Kurs« angekündigt, der dann auch tatsächlich Preissenkungen, die Stärkung des Konsumtionssektors und gesellschaftlich-atmosphärische Erleichterungen mit sich brachte. Doch einmal verspieltes Vertrauen läßt sich nur schwer zurückgewinnen. Ungeachtet also dieses Umsteuerns begannen am 16. Juni Streiks, Protestdemonstrationen und andere Aktionen. Neben berechtigten Forderungen gab es auch unberechtigte, es kam auch zu Plünderungen, Brandstiftungen, gewalttätigen Exzessen. Politische Gefangene wurden z.B. in Bitterfeld freigelassen, darunter eine KZ-Aufseherin. Nachdem der Generalstreik ausgerufen (der damals in beiden deutschen Staaten als verfassungswidrig galt wie auch heute in dem einen deutschen Staat) und die rote Fahne vom Brandenburger Tor geholt war, kam die Stunde der Staatsmacht. Sowjetische Panzer sorgten im verkündeten Ausnahmezustand für die Wiederherstellung der verfassungsgemäßen Ordnung – der DDR, versteht sich, nicht der des Grundgesetzes der BRD. Auf dessen Boden scheinen indes schon damals und in den Folgejahren jene 25 Unterzeichner eines Aufrufs (einschließlich der ostdeutschen unter ihnen!) gestanden zu haben, die sich darin für eine Erinnerung an die Protagonisten dieser Unruhen aussprechen, und zwar auf Straßenschildern: »17. Juni – Orte des Erinnerns« (Aufruf der Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur). Und da diese in der Regel bereits einen Namen tragen, soll die Erinnerung an die Helden dieser »Revolution« mit einer Entäußerung von den nach ihrer Ansicht noch allzuoft Verewigten verbunden werden. Verschwinden von den Straßenschildern sollen nicht nur Lenin, Pieck und Grotewohl. Solcherlei Wünsche der bekennenden Antikommunisten Birthler, Emmerlich, Eppelmann, Nooke und Schulz sind ja allemal plausibel. Es werden jedoch auch »Straßen der LPG« oder »Straßen der Freundschaft« als unzeitgemäß beanstandet – beides geschichtlich überholte und daher zu entsorgende Begriffe (obwohl es noch landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften gibt, vielleicht auch Freundschaft). Bedauert wird: Es »... spielt der Widerstand gegen die DDR, insbesondere der frühen Jahre, in der Öffentlichkeit keine Rolle.« So spricht z.B. die evangelische Akademieleiterin Ulrike Poppe, die 1989 den Aufruf »Für unser Land« unterzeichnete und damit gewiß nicht »Widerstand gegen die DDR« üben wollte. Unter den inkriminierten Straßenschildern tauchen Namen auf wie Gustav Sobottka (antifaschistischer Gewerkschaftsfunktionär, trotzdem vom stalinschen NKWD in Abwesenheit zum Tode verurteilt), Heinrich Rau (Landwirtschaftsjournalist, in Hitlers Zuchthäusern, Spanienkämpfer, als Emigrant von der Sowjetunion an die Gestapo ausgeliefert, KZ Mauthausen), Bruno Baum (jüdischer Widerstandskämpfer in den KZs Auschwitz und Mauthausen) – um nur einige zu nennen. Ganz besonders pikant ist freilich die Unterschrift von Dietmar Keller, einst stellvertetender Kulturminister und Staatsekretär mit SED-Abzeichen, der heute die fehlende Ehrung des Widerstands gegen sich, seine Partei und seinen Staat beklagt. So viele Pirouetten drehen sah man selten jemand. Aber wo ein derartiges Sich-entäußern von Geschichte gefordert wird, dürfte eine tatsachengestützte Erinnerung an den 17. Juni 1953 schwerlich gelingen.
Erschienen in Ossietzky 13/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |