Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Heimatkundevon Eckart Spoo Eine Frage für den Heimatkundeunterricht: In einer deutschen Großstadt führt die Hauptgeschäftsstraße zwischen Hauptbahnhof und altem Marktplatz an folgenden Geschäften vorbei: Kamps, Strauss, debitel, McPaper, Kaufhalle, Photo Porst, WMF, Nordsee, T D1, Kaufhof, TUI, Hennes & Mauritz, Ihr Platz, Deichmann, dm, Viag Interkom, Douglas, Tchibo, Benetton, Apollo, Christ, D 2 Vodafone, Sport Scheck, C & A, Citibank, McDonald's, Peek & Cloppenburg, Quelle, e-plus, New Yorker, Sinn-Leffers, norisbank. Wie heißt die Stadt? Ja richtig: Vor einigen Jahren noch hatten die meisten dieser Geschäfte andere Namen. Viele waren seit Generationen im Besitz einer Familie gewesen. Aber dann kamen die großen Konzerne und eroberten hier wie anderswo die Innenstadt. Ja richtig: In jeder beliebigen deutschen Groß- oder Mittelstadt könnte man heute bei einem Gang über die Hauptgeschäftsstraße eine Liste mit denselben oder ähnlichen Namen notieren. Die obige Liste (in der einzelne Namen mehrfach zu nennen wären, weil z.B. Kosmetik-Douglas zwei Filialen an dieser Straße unterhält, Backwaren-Kamps sogar vier) stammt aus Mönchengladbach, westlich des Rheins, nahe der niederländischen Grenze. Die Hauptgeschäftsstraße heißt hier, wie sie in der Nazi-Zeit hieß: Hindenburgstraße – nach dem Generalfeldmarschall und späteren Reichspräsidenten, der Hitler zum Reichskanzler ernannte. Zur Stadtgeschichte hatte Hindenburg keine besondere Beziehung. Früher lebte Mönchengladbach hauptsächlich von hunderten Baumwollspinnereien, -webereien und Kleiderfabriken. Die Produktion wurde zentralisiert und in Billiglohnländer verlegt. Mönchengladbacher Firmen lieferten Textilmaschinen in diese Länder, vor allem die Firma Schlafhorst, die einem Schwiegersohn Konrad Adenauers gehörte. Ende der 50er Jahre erbaute die Stadt Mönchengladbach an der Hindenburgstraße ihr Stadttheater. Es steht jetzt leer. Am oberen Ende der Straße stehen neuerdings auch Läden leer. Am Alten Markt wird mit Drogen gehandelt. In einer Nebenstraße stand das Haus, in dem ich geboren wurde. Meine Eltern hatten es bauen lassen. Im Krieg wurde es zerbombt, wir bauten es wieder auf, dann wurde es abgerissen, weil der Autoverkehr mehr Platz forderte. * Lübbenau in der Niederlausitz. Nahe der polnischen Grenze. Mit dem Zug dauert die Fahrt von Berlin-Alexanderplatz eine Stunde, mit dem Auto viel länger. Der Spreewald ist ein Gewirr von Armen, mit denen die Spree viele kleine Waldstücke umgreift. Armlänge zusammengerechnet: 500 Kilometer. Jahrzehntelang war da wenig Wald. Sondern Gurkenfelder. Aber jetzt, sagt Klaus, der uns auf seinem Kahn zwei Stunden über die Hauptspree und einige ihrer Arme stakt, jetzt verwildern die Äcker und Gärten. Die DDR, erklärt er, stützte die Privatbauern, damit sie noch so kleine Flächen pflegten. Vorbei. Der Wald holt sich eine Insel nach der anderen zurück. Klaus scheut sich, etwas zu erzählen, was so klingen könnte, als beschwerte er sich über die heutigen Zeiten. Aber wenn er gefragt wird, erwähnt er, daß jetzt die meisten Bewohner des Dorfes da drüben Rentner sind. Viele haben früher im Kraftwerk gearbeitet, das inzwischen stillgelegt ist. Es gibt kaum Arbeitsplätze. Und der Tourismus? Ja, nach der Wende hatte man sich viel von den reichen Westdeutschen versprochen, die herbeiströmen sollten. Aber sie strömen nicht. Vor der Wende kamen täglich 18 Busse aus der CSSR. Heute kommt ein einziger aus Tschechien. Und auch ostdeutsche Ausflügler werden seltener. Sie fliegen im Urlaub nach Mallorca oder noch weiter. Der Spreewald interessiert sie weniger. Die meisten Kähne liegen zugedeckt und fest vertäut abseits der Route. Klaus muß froh sein, wenn er eine Tour am Tag bekommt. Genau nach der Reihenfolge. Wenn ein Kahn voll besetzt ist und ablegt, fährt der nächste vor. Für das Reglement sorgt die Genossenschaft. Die besteht seit 1954 und wird und muß bestehen bleiben. Darüber sind sich alle Kahnführer – darunter auch einige Kahnführerinnen – einig. Von den sieben Euro Fahrpreis gehen 1.50 an die Genossenschaft, die hier der Inbegriff von Vernunft, Gerechtigkeit, Zuverlässigkeit ist. Aber das Lübbenauer Schloß gehört wieder dem Grafen.
Erschienen in Ossietzky 13/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |