Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Ein Autor verläuft sichvon Jochanan Trilse-Finkelstein Mittelmäßige Stücke sind eindeutig, gute mehrdeutig. Da man Absicht oder Idee von Moritz Rinkes »Republik Vineta« nicht leicht ausdeuten kann, müßten wir es insofern mit einem guten Stück zu tun haben. Schlecht ist es - im Vergleich zu vielem, was sonst geboten wird - nicht. Und in der Aufführung am Maxim-Gorki-Theater Berlin (die Uraufführung war am Thalia-Theater in Hamburg) kam keine Langeweile auf. Immerhin. Vorgeführt wird eine Geschichte von fünf Planern, Fachleuten für Arbeit, Bau, Politik, Seefahrt, Unternehmensberatung, zu denen ein Architekt namens Färber kommt (intellektuell überzeugend gespielt von Ulrich Matthes). Der entdeckt viele Fehler, erkennt die Inhumanität des ganzen Stadtentwurfs auf einer bislang leeren Insel im Bottnischen Meerbusen, die als Paradies der Zukunft gedacht ist. Zu Ende gedacht und aufgebaut sähe sie etwa so scheußlich aus wie Benidorm an der Costa Blanca in Spanien. Färber plädiert für humane Lebenswelten, entwirft sie auch. Das ruft Gegner auf den Plan, vor allem den Hauptmanager Dr. Leonhard (den Fabian Krüger so vorzeigt, als hätte der auch seine Dissertation betrügerisch erworben). Der daraus entstehende Krach läßt das Unternehmen zerplatzen, ein Betrugsunternehmen, so daß fast alle in die Krümpe gehen. Einen Toten gibt es auch. Der Autor hat Architektur- und Städtbau-Theorien aufgegriffen, etwa der Art: »Architektur ist etwas, was nicht Raum füllt, sondern erzeugt.« Das läßt sich hören, ist indes weit entfernt von solchen humanen Gedanken wie »Architektur insgesamt ist und bleibt ein Produktionsversuch menschlicher Heimat« (Ernst Bloch). Außerdem greift Rinke in den Mythos und hebt damit den Stoff aus seiner Banalität. Es ist der Vineta-Mythos, die Geschichte einer Stadt, die an ihrer Hybris untergeht. Vineta - eine Metapher für Reichtum, Macht und Schönheit, allesamt ruchloser Art. So hat das Stück eine gesellschaftlich-geschichtliche Dimension, und die Theorien bilden eine philosophische. Doch am Ende hat sich der Autor im Irrgarten der Elemente verlaufen, und man rätselt, was gemeint ist: eine Kritik an der amoralischen Gesellschaft, eine Preisung kühner Entwürfe und damit menschlicher Möglichkeiten, eine Verhöhnung der Utopie? Die Kunst muß uns nicht die einzig richtige Lösung bieten, doch Angebote sind denkbar. Mehrdeutigkeit allein macht noch kein gutes Stück. Dieses galt nach dem Urteil deutscher Theaterkritiker als bestes Stück des Jahres 2001. Wie schlimm müssen da die anderen oder der Bewußtseinsstand der Kritiker gewesen sein. Stefan Ottenis Inszenierung vergewaltigte den Text nicht, half ihm aber auch nicht, das Stück blieb verworren. Freilich gibt es packende Szenen und gute Schauspielerei. Genannt seien auch Monika Hetterle und Edith Teichmann (erst diese Schauspielerinnen gaben diffusen Rollen klare Gestalt). Ferner: Wolfgang Hosfeld, Burghart Klausner, Joachim Meyerhoff, Thomas Bischofberger. Erwähnenswert auch die junge Anya Fischer, die eine nichtssagende Figur zu profilieren hatte. Ein Säule des Abends neben Ulrich Matthes: Monika Lennartz. Ein Sonderlob für Franz Lehrs Szenografie: In diesem Raum konnte sich die schöne Szene des Tanzes der kaputten Manager entfalten. Aber der Humor des Abends war nur absurd.
Erschienen in Ossietzky 12/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |