Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Politik ohne Moralvon Karl Bartels Nachdem Antonia Grunenberg, Professorin für Politikwissenschaft an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, schon 1999 in der Zeitschrift Kursbuch (Nr. 136: »Schluß mit der Moral«) unter der Überschrift »Das Scheitern der Moralisierung« gegen die Moral in der Politik Stellung bezogen hatte, veröffentlichte sie inzwischen im Rowohlt Verlag das Buch »Die Lust an der Schuld. Von der Macht der Vergangenheit über die Gegenwart«. Eine Reihe unsinniger Überspitzungen aus dem Essay von 1999, unter anderem die 15malige Verwendung des Wortes »Hypermoralisierung«, erspart sie uns in dem Buch. Aber an der Hauptthese, Politik und Moral ständen in kontradiktorischem Gegensatz zueinander, hält sie fest, ohne sie zu beweisen. Das Buch enthält eine Reihe interessanter Beobachtungen und Erwägungen, ist flüssig geschrieben und gut lesbar, doch es mangelt ihm an wissenschaftlicher Stringenz. Eklektisch zitiert sie Autoren, die ihre Hauptthese stützen, und geht jeder kontroversen Diskussion aus dem Wege. Ihr Hauptfehler, der das ganze Buch durchzieht, ist der Verzicht auf Definition der Hauptbegriffe (Moral, Schuld, Lust, Gemeinwesen, Politik). Moral im Sinne moralischen Handelns kommt bei ihr nicht vor, nur pseudo-moralisches Reden. Sie unterscheidet also nicht zwischen Gebrauch und Mißbrauch. Schauen wir in Georges lateinisches Handwörterbuch. In fast vier Spalten ist dort zu lesen, was alles in der lateinischen Vokabel mos, moris enthalten ist. Ich zitiere kurz die für Moral grundlegenden Bedeutungen: 1) Eigenwille, Eigensinn, 2) Sitte, Herkommen, Gewohnheit (und das Gegenteil dazu: Unsitte, Unwesen), 3) Zeitgeist, Mode, Benehmen, Betragen, Lebensart, dazu Lebenswandel, Temperament, Charakter. In diesem Zusammenhang stehen auch die wichtigen Bedeutungen Gesetz, Vorschrift, Regel. Allen Bedeutungen gemeinsam ist der Praxisbezug. Moral ist danach ein an Gesetze, Vorschriften, Regeln gebundenes, der Sitte, dem Herkommen, der Gewohnheit entsprechendes, das Zusammenleben der Menschen, Gruppen, Völker und Staaten ermöglichendes und förderndes Handeln. Der bei Grunenberg vorwiegende Wortgebrauch des »moralisierenden« Geredes fehlt in dem Handwörterbuch. Grunenbergs Moralbegriff läßt den Sozialbezug vermissen. Für sie gibt es nur den Mißbrauch, der dazu bestimmt ist, eigene Verhaltensweisen ohne Rücksicht auf politische und soziale Folgen zu legitimieren. Ebenso unzureichend interpretiert sie Begriffe wie Schuld, Erinnerung/Gedenken und Lust. Auf den Zusammenhang von Schuld mit Schulden, Haftung und Haftpflicht geht sie nur am Rande ein, ohne ihn in ihre Argumentation einzubeziehen. Gedenken und Vergessen sind für sie gleichgewichtige Optionen, denn Erinnerung/Gedenken stellt für sie kein wirkungsmächtiges Handeln dar. Ihr geht es ausschließlich um (verdrängte) Schuldgefühle, die von verleugneter Ver-Schuldung herrühren. Sie scheint auch die Klagen und Anklagen der Sieger und der befreiten Opfer des Krieges nicht zu begreifen. Diese beruhten nach dem Zweiten Weltkrieg ganz real darauf, daß die BRD, der selbsternannte Rechtsnachfolger (mit Alleinvertretungsanspruch) Nazi-Großdeutschlands, innerhalb weniger Jahre die Potsdamer Beschlüsse von 1945 sprengte. Grunenberg begreift offenbar nicht, daß der offen geäußerte Anspruch der Westdeutschen, von den finanziellen Auswirkungen des Krieges, also den ganz materialen »Schulden«, verschont zu werden (Londoner Schuldenabkommen 1954), neben der beharrlichen Weigerung, den Zwangsarbeitern den geschuldeten Lohn und Schadenersatz für ihre Leiden zu zahlen, von der Rehabilitation der Deserteure und »Wehrkraftzersetzer« ganz abgesehen, jeden Tag aufs neue die von Ralph Giordano so genannte »zweite Schuld« bestätigt. Diese Schuld/Schulden sind sowohl politischer, sozialer als auch moralischer Art. Hier wird der unlösbare Zusammenhang von Politik und Moral besonders greifbar. Im Ganzen bewegt sich Grunenberg nahezu kritiklos in jenem mainstream, der seit Franz Josef Strauß' Forderung, »aus dem Schatten Hitlers herauszutreten« und sich in »aufrechtem Gang« zu üben, im wesentlichen zu platter Selbstexkulpierung dient. Generell dürfte gelten, daß rationale Politik und praktizierte Moral koinzidieren. Das ist präzise das Gegenteil der Behauptungen Antonia Grunenbergs. Antonia Grunenberg: »Die Lust an der Schuld. Von der Macht der Vergangenheit über die Gegenwart«, Rowohlt Verlag, 223 Seiten, 19.90 €.
Erschienen in Ossietzky 12/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |