Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Alles mit Leichtigkeitvon Lothar Kusche In Kärntens Hauptstadt Klagenfurt gibt es nicht nur Industriebetriebe und schöne Barockbauten, sondern auch ein Stadttheater, und in Zusammenarbeit mit dieser Bühne zeigt das Berliner Renaissance-Theater eine dramatische Unterhaltung, verfaßt von dem Amerikaner Donald Margulies (geboren 1954 in Brooklyn): »Freunde zum Essen«. Der deutsche Titel ist doppelsinniger als das Werk. Die Freunde sind zum Essen eingeladen, aber nicht, um verzehrt zu werden. Helmar Harald Fischer, der Schelm, hat »Dinner With Friends« ins Deutsche übersetzt. »Es geht hier um Freunde, die im Laufe ihres Ehe- und Familienlebens vieles miteinander geteilt haben«, erläutert der Autor, »und das Stück beschäftigt sich damit, was es für die Entwicklung dieser Vier bedeutet, wenn eines der Paare sich zur Scheidung entschließt. Mir geht es darum, allen Positionen in einer Debatte Gehör zu verschaffen...« Das geschieht ausführlich. Die Debatte kommt munter in Gang, dreht sich ein bißchen im Kreis, man redet hin, man redet her, und am Ende hat sich kaum etwas bewegt. Die Szene ähnelt einem nicht ganz sauberen Stück Straße. Nach einem gedämpften dramaturgischen Wolkenbruch gibt's keine aufregende Überschwemmung, aber eine große Pfütze, die gemächlich wieder in die Kanalisation hinabplätschert. Ist das Pflaster nun sauberer geworden? Allenfalls etwas feuchter. Ein paar Redensarten liegen herum, die nicht durchs Gully-Gitter paßten. Man könnte den Text von Margulies vielleicht nach Belieben kürzen oder plötzlich beenden. Komponisten und Musikfreunde schätzen an den sogenannten Bagatellen (Folgen »nicht zyklisch gebundener kleiner Stücke von beliebiger Form und beliebigem Charakter«) Leichtigkeit und Unverbindlichkeit. Sowas kann auch auf der Bühne sehr reizvoll sein. »Auf ganz unterschiedliche Weise«, konstatierte Klaus Hammer, »bedienten sich Hofmannsthal und Beckett des Konversationsstücks, um die Reduktion zwischenmenschlicher Beziehungen durch das Sinnlos-Automatische und die Unerfülltheit der dramatischen Form herauszustellen. Auf dem Boulevard-Theater auch heute noch gebräuchliche Dramen-Form.« Drama hin, Form her... So betrachtet, ist diese Konversations-Bagatelle wie geschaffen für das Renaissance-Theater. Das Premierenpublikum war hingerissen, obwohl hier nichts Hinreißendes zum theatralischen Gegenstand gemacht wird. »Nichts Weltbewegendes«, urteilte Andreas Schäfer (Berliner Zeitung), »aber der Alltag ist ja zum Glück auch nicht immer weltbewegend.« Aber wie brillant die Bagatelle vorgeführt, wie fein nuanciert sie gesprochen wurde, war wirklich hinreißend. Favoriten des Hauses wie Sona MacDonald und Gerd Wameling beglückten die Zuschauer mit größerer schauspielerischer Intensität, als selbst ihre eingeschworenen Fans erwarten konnten: bei Sona MacDonald die attraktive Verbindung von weiblicher Anmut und mal gezügeltem, mal ungezügeltem Temperament, bei Gerd Wameling die starke Ausstrahlung, bewirkt durch größte Disziplin und Diskretion. Maria Hartmann hat (in der Rolle der Karen) ihrem Mann zu sagen: »Schieb das nicht so weg. Es geht um dieses ganze Gerede über die Ehe. Ich glaube, es wurde sehr ungemütlich für dich. Du spielst den Dummen. Immer, wenn ich will, daß Du mit mir über so etwas redest.« Bei solchen Sätzen aus Frau Hartmanns Mund mag manchem der kalte Schweiß auf die Stirn getreten sein; ich war von ihr begeistert. Das Wiedersehen mit Winfried Glatzeder (noch aus seinen frühen DEFA-Filmen in bester Erinnerung) war höchst erfreulich. Die Bagatelle wurde fein aufpoliert von Dietmar Pflegerl (Regie), Werner Huitterli (Bühnenbild) und Peter Kaizar (Musik). Es lebe das Leichte, das schwer zu machen ist.
Erschienen in Ossietzky 11/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |