Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Der freie Herr Knigge, Radikaldemokratvon Helmut Weidemann Er war 1752 in Bredenbeck nahe Hannover geboren und ein Herr von Stande, aus uradliger Familie. Der Freyherr - so die Schreibung jener Zeit - brachte fast alles mit, was eine erfolgreiche Karriere verhieß: Bildung, höfische Sitten, Bekanntschaften, und er hatte vielerlei Talente, die ihn zu einem Besonderen machten. Was ihm fehlte, war Geld. Zeitlebens drückte ihn die vom Vater ererbte Schuldenlast. So erfuhr Adolph Freiherr von Knigge von Jugend auf einen Bruch in seiner gesellschaftlichen Stellung, wurde kritisch gegenüber den politischen und sozialen Verhältnissen, setzte sich literarisch mit ihnen auseinander und ging zunehmend auf Distanz zur Blutadelsherrschaft. Im Revolutionsjahr 1789 entledigte er sich in seinen Veröffentlichungen des »von«. Feindschaften und Intrigen blieben nicht aus. Knigge sollte an ihnen zu leiden haben. Sein Lebensweg verläuft wenig geradlinig. Während seines Jurastudiums in Göttingen findet er Anstellung am Hof des Landgrafen zu Kassel. Als er nicht schnell genug vorankommmt, wechselt er drei Jahre später nach Hanau an den landgräflichen Hof, und weitere drei Jahre danach sehen wir ihn in Frankfurt a.M., das er - wiederum den Dreijahrestakt einhaltend - in Richtung Heidelberg verläßt. Knigge schreibt Romane, Rezensionen und Bühnenstücke, komponiert, verfaßt Predigten. Er engagiert sich bei den Freimaurern und im Illuminatenorden. Und er kommt kaum zur Ruhe, verfolgt von Gläubigern. Doch Knigge ist inzwischen wer. Er hat sich mit etlichen Romanen einen Namen gemacht. 1788 erscheint das Werk, das ihn über die Jahrhunderte berühmt machen wird: »Über den Umgang mit Menschen« - worin freilich das Gegenteil dessen steht, was eine unkundige Nachwelt zu wissen glaubt: Knigge lehrt hier nicht den Umgang mit Messer und Gabel, über höfische Etikette spottet er. Die Französische Revolution schlägt ihn in ihren Bann, er wünscht ihr baldige Nachfolge in Deutschland. Ihre Thesen verkündet er 1791 in seinem Roman »Benjamin Noldmanns Geschichte der Aufklärung in Abyssinien«: Der Adlige tritt ein für die Abschaffung des Adels, für Gleichheit vor dem Gesetz, für Gemeineigentum an Wäldern und Fabriken. Was Wunder, daß er, gerade hannoverscher Oberhauptmann in Bremen geworden, bei seiner Obrigkeit heftig aneckt. Die letzten Jahre sind überschattet von Krankheit, Verdächtigung, Maßregelung, Zensur. Zermürbt und schließlich seiner Lebenskraft beraubt stirbt er 1796 im Alter von nur 43 Jahren. Im Bremer Dom ist sein Grab zu besichtigen. Adolph Freiherr Knigge hinterließ ein nicht nur umfängliches, sondern ein gewichtiges Werk. Vehement stritt er gegen »Schaafsköpfe« und »Despotenknechte«, für einen Rechts- und Verfassungsstaat zu einer Zeit, als dies noch ebenso singulär wie gefährlich war. Der zeitgenössische Publizist und Jakobiner Georg Friedrich Rebmann nannte ihn einen »unermüdlichen Arbeiter für Menschenglück«. Seine Sprache ist frei von Staub und Schnörkeln; noch mehr als zweihundert Jahre nach ihrer Niederschrift lesen sich seine Werke frisch und beinahe modern. Genaue Menschenbeobachtung (Heinrich Heine nannte ihn einen »tiefen Kenner der Menschen und Bestien«) und lebenskluger Witz machen zum Beispiel seine Romane »Peter Clausens Geschichte« und »Die Reise nach Braunschweig« zu einer ungewöhnlich vergnüglichen Lektüre. Daß auch die politischen Inhalte nicht überholt sind, spricht gegen den damals erhofften Siegeszug von Aufklärung und Demokratisierung. Die 1985 in Hannover konstituierte Adolph-Freiherr-von-Knigge-Gesellschaft wünschte sich eine Werkauswahl, die das Wichtigste wieder verfügbar machen sollte. Mit dem Knigge-Forscher Wolfgang Fenner fand sie einen kundigen Herausgeber. Zu Knigges 200. Todestag lag die zehnbändige Edition im Fackelträger-Verlag vor, abgeschlossen durch eine Briefauswahl und eine Biographie. Dieser Schatz wird nun in verschiedenen »modernen Antiquariaten« zu erheblich reduziertem Preis angeboten - Grund genug für alle, die ihren Knigge noch nicht angeschafft haben, das Versäumte nachzuholen. Hier eine der Bezugsquellen: Rhenania Buchversand, 56061 Koblenz, Bestell-Nr. 354 724, Titel: Adolph Freiherr von Knigge, Ausgewählte Werke, zehn Bände für zusammen 98 Euro (weit weniger als die Hälfte des ursprünglichen Preises).
Erschienen in Ossietzky 11/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |