Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Hugo Chavez, jetzt wieder Staatspräsident. - In Zukunft würden Sie »mehr noch den Dialog mit Kritikern in der Bevölkerung führen«, so Ihre Botschaft nach der Rückkehr in Ihr Amt als Staatschef Venezuelas. Wenn Sie das tun, wird es Sie vor einem weiteren Putsch nicht schützen. Sie müßten sich, wenn Sie Präsident bleiben wollen, an eine andere Adresse wenden. Verärgert haben Sie, nicht nur durch Ihre Sympathie für Fidel Castro, die Regierung der USA. Ihr Land ist zu reich an Bodenschätzen, als daß die geheimen Dienste der Vereinigten Staaten es links liegen lassen würden. Edmund Stoiber, US-Reisender. - Sehr zufrieden äußerten Sie sich gegen über den TV-Reportern über Ihren Besuch im Weißen Haus. »Als Texaner« habe George W. Bush seiner Hoffnung auf erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihnen als »dem Bayern« Ausdruck gegeben. Möglicherweise meint Ihr Gesprächspartner in Washington, München sei der Sitz von Ölkonzernen. In Berlin jedenfalls ist der Präsident der Vereinigten Staaten nicht auf Sie angewiesen. Da hat er schon einen Botschafter. Franz Müntefering, Meinungsforscher. - Die Basis der SPD, so Ihre Botschaft an die Medien, sei einverstanden mit dem »pragmatischen Reformkurs« der Parteispitze. Grundlage dieser Einschätzung: die Kreuzchen auf einem Fragebogen, den Sie im Parteimagazin Vorwärts drucken ließen. Rund 30 000 der insgesamt etwa noch 700 000 Parteimitglieder beteiligten sich an dieser Umfrage. Besonders erfreut sind Sie darüber, daß die »sicherheitspolitische Position« der Schröder-Regierung vom Parteivolk »bestätigt worden« sei. Der Beleg dafür: In 78 Prozent der Umfrageantworten wurde dem Begriff »Frieden« überragender Wert beigemessen. Als versierter Demoskop interpretieren Sie dies als Zustimmung zur »Enttabuisierung des Militärischen«. Dieter Schulte, DGB-Vorsitzender. - Beim Bundeskongreß der sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (in der SPD wird diese gern als »Briefkastenfirma« bezeichnet) haben Sie sich für die Stimmabgabe zugunsten der Sozialdemokraten bei der Bundestagswahl eingesetzt. Ihr Argument: »Ich würde Gerhard Schröder gern wieder zur Wahl zum Bundeskanzler gratulieren.« Sie sind offenbar ein Anhänger der Gewaltenteilung - Schröder regiert, Schulte gratuliert. Leo Kirch, ehemaliger Medienzar. - »Gottes Segen« wünschen Sie am Schluß Ihres Abschiedsbriefes den Beschäftigten des Unternehmens, das Sie in die Pleite führten. Den werden sie gut brauchen können. Ihren eigenen wirtschaftlichen Lebenslauf haben Sie so resümiert: »Der Herr hats gegeben, der Herr hats genommen.« Ein Wort der Dankbarkeit dafür, daß der Herr Ihnen Ihr Privatvermögen belassen hat, wäre angebracht gewesen. Hanspeter Detmar, Sportredakteur, Deutsche Welle. - »Die Lauf-Affen aus Kenia haben das Rennen für sich entschieden.« Was wir da am 15. April aus dem Radio hörten, war sicher irgendwie besonders menschenfreundlich gemeint. Sie als Autor werden es wissen. Dr. Hanna-Renate Laurien, 12247 Berlin. - Vielleicht gibt es Leute, die nicht mehr wissen, daß Sie mal Senatorin dieser Stadt waren und wegen Ihrer Verdienste mit einer (nach der Bürgermeisterin Louise Schröder benannten) Medaille ausgezeichnet wurden. Wie bringt man sich wieder in Erinnerung? Harald Juhnke zitiert in seiner Autobiografie (»Meine sieben Leben«, Hamburg 1998, Rowohlt Taschenbuch Verlag) eine Empfehlung seines berühmten Kollegen Hans Albers: »Egal, ob gut oder schlecht, Hauptsache, die Presse schreibt über dich. Paß nur auf, daß sie deinen Namen richtig drucken.« Die Presse läßt uns wissen, daß Sie Ihre Louise-Schröder-Medaille zurückgeben wollen, weil diese Auszeichnung nun auch der Berliner Schriftstellerin und Publizistin Daniela Dahn zuteil wird, was Ihnen nicht gefällt. Daniela Dahn hat sich durch ihre »Unzeitgemäßen Texte zur Zeit«, Bücher wie »Wir bleiben hier oder Wem gehört der Osten« und »Westwärts und nicht vergessen. Vom Unbehagen in der Einheit« wie auch durch Vortragsreisen und Gastdozenturen in den USA einen guten Namen als Streiterin für Demokratie und soziale Sicherheit gemacht. Das gefällt Ihnen vielleicht auch nicht. Dank Ihrer Haltung im kalten und kühlen Krieg verwandelte der Berliner Sprachgebrauch Ihren Namen in Hanna-Granate Laurien. Von Ihren publizistischen Auslassungen sei nur jenes Interview erwähnt, in dem Sie sich und die Leser der Berliner Zeitung freundlich an den Nazi-«Bund Deutscher Mädel« (BDM) erinnerten. Zur Behandlung solcher Themen fehlt und fehlte es allerdings Daniela Dahn und Louise Schröder an der nötigen Erfahrung.
Erschienen in Ossietzky 8/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |