Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Die Schieflage der Bibliothekenvon Herbert Altenburg Karl Gass kritisiert die »verlogene Schönfärberei« des »Preußenjahres 2001« (Ossietzky 1/2002). Preußen wurde so dargestellt, als wäre es ein Rechts- und Sozialstaat gewesen. Und ein Kulturstaat. Aber »wie Preußen seinen Kulturpflichten (...) aus dem Wege geht«, geißelte Karl Liebknecht schon 1910 vor dem Preußischen Landtag, indem er zum Vergleich auf auswärtige Bibliotheken, besonders die englischen, hinwies. Was dagegen Preußen für seine Bibliotheken aufwende, reiche »nicht einmal, die allerdringendsten Lücken auszufüllen«. Ein Jahrhundert später sind die Bibliotheken noch immer ein Stiefkind der Politik. Was nutzt da die Initiative der UNESCO, seit 1995 jährlich am 23. April, dem Todestag Shakespeares und Cervantes', den »Welttag des Buches« zu begehen. Welttage sind immer Gedenktage für Vernachlässigte, Minderprivilegierte, Ausgegrenzte: Welttage für Frauen, für Kinder, für AIDS-Kranke. Auch der Welttag des Buches ist ein Tag der Ausgegrenzten, nämlich derjenigen, die keinen oder nur eingeschränkten Zugang zum Buch haben. Spätestens seit Veröffentlichung der PISA-Studie gehört auch das reiche Deutschland in den Kreis dieser Armen. Denn Deutschland liegt weit abgeschlagen im letzten Drittel, z.B. wenn die Lesefähigkeiten und -leistungen gemessen werden. 42 Prozent der Schüler lesen nur, wenn sie dazu gezwungen werden. Als Folge nimmt der Analpha betismus zu. Am Ende des achten Schuljahres zeigen sich bei einem Drittel der Schüler arge Lese- und Schreibschwächen. Vier Millionen Erwachsene haben zwar Lesen und Schreiben gelernt, aber wegen mangelnder Übung diese Kulturtechnik wieder verlernt. Keine andere Bildungseinrichtung erreicht eine so große Anzahl von Menschen aus allen Alters-, Sozial- und Bildungsschichten sowie Herkunftsländern wie die öffentlichen Bibliotheken. Sie garantieren einen kostenlosen oder zumindest kostengünstigen Zugang zu Informationen, wirken dem Bildungsnotstand entgegen, schützen vor massenmedialer Verdummung (Ossietzky 10/2001). Aber Bibliotheken haben im Gegensatz zur Pharma- und Autoindustrie keine Lobby. Obwohl die Zahl der Bibliotheksnutzer steigt und obwohl die Leser wißbegieriger und anspruchsvoller werden, kürzen Landes- und Kommunalpolitiker den Bibliotheken das Geld für die dringendsten Neuerwerbungen. So veralten Bestände. Zudem werden mehr und mehr Bibliotheken geschlossen. Aus Köln kam beispielsweise kürzlich die Nachricht, dort würden 13 Bibliotheken an Gesamtschulen und Schulzentren geschlossen und damit 2,3 Millionen Euro eingespart. Werden die herrenlosen Bücher nun den von vielen Politikern so großmütig geförderten Kölner Müllverbrennungsanlagen zugeführt? Wegen akuter Finanznot haben sich einige Universitätsbibliotheken entschlossen, ältere Bücher zu verkaufen - aus dem eigenen Bestand wohlgemerkt! Der Direktor der Ulmer Universitätsbibliothek, Siegfried Franke, schildert die desolate Lage sarkastisch: »Von den Inhalten her kann unsere Universitätsbibliothek nur noch mit Bibliotheken in Belgisch-Kongo oder Tschetschenien konkurrieren.« Unverändert gilt die in der Weltbühne 5/93 getroffene Feststellung: »Es hat den Anschein, als habe immer noch keiner der Politiker begriffen, welche Bedeutung die Bibliotheken im Leben der ihnen anvertrauten Bürger haben.« Bibliotheken, die ihre Informations- und Bildungsaufgaben erfüllen wollen, müssen umfassende Bestände vorweisen, Schülern und Lehrern guten Service bieten, mit Vorschulen, Kindergärten und Schulen verbindlich kooperieren. Erst dann können sie wirkungsvoll zum selbstgesteuerten lebenslangen Lernen beitragen, das Bildungs-, Wirtschafts- und Finanzpolitiker sowie Unternehmer unisono von den Bürgern fordern. Finnland und Australien, deren Bruttosozialprodukt im Verhältnis zur Bevölkerungszahl unter dem deutschen liegt, nehmen in der PISA-Studie Spitzenplätze ein - vielleicht auch deshalb, weil sie die Bibliotheken ausreichend finanzieren. In Deutschland dagegen verkünden »immer dieselben Leute immer dieselben Glaubenssätze«, als hätten sie die PISA-Studie nie gelesen (Ulrike Buchmann im Ossietzky 2/2002). Die Post-PISA-Ära hat begonnen, der Schock ist vorüber, die politischen Scheingefechte sind ausgetragen, die Lehrer sind verprügelt worden, als läge die Schuld, die ganze, bei ihnen. Änderungen in der Bildungs- und Bibliothekspolitik sind nicht absehbar. Wozu denn auch? Es gibt doch Bild und RTL 2.
Erschienen in Ossietzky 8/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |