Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Brief aus Kalifornienvon Kurt Singer In Hollywood wird jetzt dafür geworben, daß man es als Gast im Kino genau so luxuriös haben kann wie als Passagier Erster Klasse auf den Fluglinien. Zwei neue Filmtheater in der Nähe des historischen Cinerama Dome bieten Plätze in bequemster Lederausstattung für 14 Dollar an, freies Parken eingeschlossen. Auch Feinschmeckerspeisen werden dem Kinogast angeboten, Kaviar, Leberpastete und preisgekrönte französische Weine. Die kalifornische Lebensmittelproduktion leistet einen doppelt so hohen Beitrag zum Einkommen des Landes wie die Filmfabrik Hollywood. Aber Massen von Menschen, die auf dem Lande arbeiten, stecken in großen Problemen. »Amnestie« ist die große Hoffnung der rund 3,5 Millionen Illegalen aus Mexiko, die ohne amtliche Papiere in den USA leben, etwa 65 Prozent davon in Kalifornien. Mein Freund Ernesto Ruiz Lopez sagt mir: »Ein Amnestiegesetz würde meine Existenz und die meiner Familie auf rettende Weise verändern. Seit sechs Jahren bin ich hier in Kalifornien, ohne mich amtlich ausweisen zu können. Nicht einmal einen Führerschein habe ich.« Ernesto hat elf Kinder, zwei davon sind in den USA geboren, fünf andere leben auch hier. Er hat zwei Jobs an Tankstellen und bekommt sieben Dollar pro Stunde; seine Frau arbeitet in einer Kinderkrippe. In Mexiko bekäme Ernesto für die gleiche Arbeit je Stunde 50 Cents. Ernesto meint: »Durch eine Amnestie käme ich heraus aus dem Leben im Untergrund, hätte eine Arbeitserlaubnis und einen Führerschein, bekäme vielleicht sogar die Staatsbürgerschaft...« Sorgen haben nicht nur die Illegalen. Der Enron-Skandal wirkt weiter. Die kalifornische Universität in Santa Barbara verlor 144,9 Millionen Dollar, die sie in Investmentfonds dieses Konzerns angelegt hatte. 28 000 bei Enron Beschäftigte wurden arbeitslos, der Enron-Versorgungsfond hat sich in Luft aufgelöst. Kalifornien feiert den einhundertsten Geburtstag seines Landeskindes John Steinbeck. Sein Buch über die Früchte des Zorns hat in Kalifornien einen tiefen Eindruck hinterlassen. Jetzt, seit dem Krieg in Afghanistan, ist ein anderes seiner Bücher in Erinnerung gekommen, »The moon is down«, in dem der Autor die Geschichte der nazideutschen Invasion in Norwegen erzählt und ein allegorisches Bild ausmalt: Wie die Nazis fliegenartig ausschwärmen und dann auf den Leim eines Fliegenfängers geraten, ohne Aussicht auf Entkommen... Kann es sein, daß die USA in Zentralasien in eine ähnlich fatale Lage geraten, fragt man sich hier. Freilich, alle Vergleiche hinken. Um noch einmal von den illegalen Immigranten in Kalifornien zu sprechen: Viele von ihnen kommen ganz jung über die Grenze und riskieren dabei viel, manchmal alles. Die Landwirtschaft ist der einzige Wirtschaftsbereich in den USA, wo Arbeit schon ab zwölf Jahren gesetzlich zugelassen ist. Wer keine Papiere hat, kann Beschäftigung finden, lebt aber ohne soziale Absicherung und ohne Versorgung im Krankheitsfall. Hier wäre dringend Hilfe nötig, aber die Regierung der USA ist mit anderen Dingen beschäftigt, in Afghanistan, im Mittleren Osten und andernorts, wo die »Achse des Bösen« vermutet wird. Derweil sorgen in Kalifornien die illegalen Arbeiter dafür, daß wir unser täglich Brot nicht entbehren müssen.
Erschienen in Ossietzky 8/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |