Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Berliner »Ratten«von Kai Agthe Rom paßt in die kleinste Hütte - und auf die schmalste Matratze. Die Maße der Bettunterlage markieren die Grenzen von Alices Welt. Die junge Frau lebt nicht im Wunderland von Lewis Carroll, sondern mit ihrem Vater, der aber weder ein Kaninchen noch ein verrückter Hutmacher ist, in einer kleinen Hütte, die, in der vorliegenden Lesart, irgendwo im großen Berlin zu suchen ist. Alice ist nicht zu bewegen, das Bett zu verlassen. Sie verweigert sich vorsätzlich der Welt, die sich ohnehin weiter dreht, ob sie nun aufsteht oder nicht. Mag sie auch weich liegen, so ist Alice doch im ständigen Fall begriffen. Kein Lebenssinn, an den sie sich wie an einen Strohhalm klammern könnte. Keine Zukunft. Keine Illusionen. Ihre Existenz ist eine absurde, das heißt in direkter Übertragung: eine bodenlose. Ist solch ein Dasein noch lebenswert? Ihren Vater fragt Alice mehrfach, ob es richtig sei, dem Leben selbst ein Ende zu setzen. Das Kreuzberger Obdachlosentheater »Ratten 07« - ich erlebte es bei seinem zweitägigen Gastspiel im innovationsfreudigen Theaterhaus Jena - holt Susan Sonntags Drama »Alice im Bett« ins eigene Milieu. Was dieses Laienensemble leistet, ist unerhört und überzeugend, da hundertprozentig authentisch. Die Akteure trotzen ihr Spiel der individuellen Lebenserfahrung ab: Wer wie ein Aussätziger am Rande der Gesellschaft steht, der weiß, wovon er spricht und spielt, wenn er einen sozialen Außenseiter zu verkörpern hat. »Ich habe niemals Rom gesehen«, lautet Alices matratzengefederter Kehrreim im Wachen wie im Schlafen. Die uneinlösbare Sehnsucht nach einem anderen - also vermeintlich besseren - Leben, die sich auch hier als Fernweh artikuliert, teilt Alice (sehr überzeugend: Jana), die hartnäckige Hüterin des Bettes, mit ihren nicht minder sinnsuchenden Freundinnen Marga (Babs), Emily (Tina) und Myrtha (Gabi). Doch so wärmend der Gedanke an die ewige Stadt am Tiber als beste aller Welten auch sein mag, so schreckt Alice schon der Gedanke, ihre Bettenburg verlassen und vor die Haustür treten zu müssen. Erst als ein Einbrecher (Abel von Acker) in die Wohnung kommt, erwachen in Alice die verloren geglaubten Lebensgeister. Der Kleinganove, obwohl auf Einschüchterung aus, ist dem Mädchen sofort sympathisch. Ihren Radiorecorder tauscht sie, kaum haben beide ein paar Worte gewechselt, gern gegen seinen Gin. Viele Probleme und noch mehr Matratzen werden im Verlauf dieser Inszenierung gewälzt und geschleppt. Die Regisseurinnen Christine Umpfenbach und Antje Wennigmann (die einzigen, die im Programm mit vollen Namen ausgewiesen werden) haben den Darstellern - die in sogenannten »Wohnübergangsheimen« leben oder in anderen Obdachloseneinrichtungen der gesamtdeutschen Hauptstadt zu Hause sind - viel Raum für die Ausdeutung ihrer Rollen gelassen. Am Ende der ebenso spröd-realistischen wie beherzt-hoffnungsvollen, knapp einstündigen Vorstellung, die zu keinem Zeitpunkt in Larmoyanz abglitt, stand der lang anhaltende Beifall des sichtlich beeindruckten Jenaer Publikums.
Erschienen in Ossietzky 7/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |