Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Wer kann das noch bringen? Schmidinger!von Lothar Kusche Ein Zensor ist ein Mensch gewordener Bleistift oder ein bleistiftgewordener Mensch, ein fleischgewordener Strich über die Gedanken, ein Krokodil, das an den Ufern des Ideenstromes lagert und den darin schwimmenden Literaten die Köpfe abbeißt. * Überhaupt hat der Fortschritt das an sich, daß er viel größer ausschaut, als er wirklich ist. * Mit einem Wort, wir haben eine Menge Freiheiten gehabt, aber von Freiheit keine Spur. Wenn sich ein Berliner den Wiener Nestroy erklären lassen will, so braucht er dazu Menschen aus Wien: Schauspieler oder literarische Sachverständige, am besten Leute, die beides in einer Person sind. Karl Kraus verdanken wir den berühmten Aufsatz »Nestroy und die Nachwelt« (1912), den man in den Werken des großen Zeitkritikers mühelos nachlesen könnte. Und sollte. Alfred Polgar fand: »Nestroys Dichtung ist das schönste Monument, das je dem Mutterwitz eines Volkes errichtet wurde...« Der Wiener Schriftsteller und Schauspieler Egon Friedell nannte Nestroy »einen Schauspieler, der durch die hinreißende Komik seiner hageren, windschiefen Figur, seiner endlosen, schlenkernden Gliedmaßen und seiner blechernen, schnarrenden Zunge, durch seine schlagenden und geistesgegenwärtigen Extempores und seinen zähen und drolligen Kampf mit der Zensur und schließlich auch durch eine Reihe glücklich zusammengestellter Gegenwartspossen große und dauernde Popularität genoß.« Im Vorwort zu seiner Sammlung von Nestroy-Worten (1922) konstatierte Friedell: »Dieser schöpferische Ironiker war seinen Zeitgenossen völlig unbekannt, zu einem postumen Leben verbannt, ja er führt sogar noch bis zum heutigen Tage für die meisten ein anonymes Dasein.« Kurt Tucholsky alias Peter Panter, der diese Anthologie in der Weltbühne pries, seufzte zugleich: »Wer kann das heute noch bringen?... Schade, wir hätten es gern einmal gesehen.« Unser Glück: Wir haben, fern von Wien, auf der Bühne des Deutschen Theaters einen gesehen, der das heute noch bringen kann: Walter Schmidinger (*1933), österreichischer Schauspieler, Absolvent des Max-Reinhardt-Seminars in Wien, seit 1994 Mitglied des Deutschen Theaters Berlin. Ein Kritiker urteilte enthusiastisch: »Schmidingers Spiel, Schmidingers Diktion ist unnachahmlich wie der Callas-Gesang.« Eine zunächst überraschende Gedankenverbindung - wie kommt man von Herrn Schmidinger auf Frau Callas? Ganz einfach: Beide sind, je auf eigene Weise, unverwechselbar. Auch Schmidingers Gesang ist unverwechselbar. Seine Stimme hat gewiß keine Ähnlichkeit mit der des seligen Nestroy, der als seriöser Baß begonnen hatte, und 1822 den Sarastro in der »Zauberflöte« sang. Eine blecherne, schnarrende Zunge würde Schmidinger selbst einer, der ihn unsymphatisch fände, nicht nachsagen. Aber wer sollte ihn denn nicht symphatisch finden? Dieser geistvolle Ne stroy-Interpret ist kein Hoftheater-Maler, der dicke Pinsel handhabt, von denen ölig die Farben triefen, sondern ein Grafiker der Dramatik und Rezitation, der mit weichem Bleistift die feinsten Schattierungen sichtbar macht, aber auch die genauesten Umrisse. Selbst das, was er nur andeutet, prägt sich dem Zuschauer und Hörer fest ein: »O, es ist ein bitteres Gefühl, wenn man oft so hungrig ist, daß man vor Durst nicht weiß, wo man die Nacht schlafen soll!« Hier geschah eine Wiederbelebung Nestroys durch Walter Schmidinger, der mit seinem verschmitzten Charme und seiner speziellen schauspielerischen Intelligenz den Kontakt zum Publikum herstellte. Dazu genügte ihm manchmal ein ironischer Seitenblick oder ein Räuspern. Im angestrengten Metropolen-Getöse Berlins wirkt sein besonnener Verzicht auf lärmenden Firlefanz wohltuend. Zuweilen tönt Schmidinger sehr leise. Bei einer Wiederbelebung, sozusagen einer Mund-zu-Mund-Beamtmung, brüllt man nicht herum. Aber vielleicht hat nicht jeder im Theater ein so wunderbares Gehör wie Adan Benzwi, der absolut sichere Begleiter am Klavier, der dem Akteur der Matinee jede Silbe von den Lippen abzulesen weiß. Und gerade ein Coupletvers an der Grenze zwischen Ulk und Ernst sollte nicht verhallen: »Da wird einem halt angst und bang, / Die Welt steht auf kein' Fall mehr lang.«
Erschienen in Ossietzky 7/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |