Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Soldat, sag neinvon Bernd C. Hesslein Daß innerhalb eines Tages zwei Matrosen der Bundeswehr in der Ostsee ertranken und in Afghanistan zwei Feuerwerker bei einer Explosion ums Leben kamen, wäre in Zeiten des Kalten Krieges als bedauerliche Abfolge von zwei Betriebsunfällen heruntergespielt worden. Jetzt, da sich die Bundesrepublik an die Seite der kriegführenden USA gedrängt hat, bekommt das Unglück am Hindukusch sofort eine tragische Note. "Tod in Kabul" titelten die Medien stilgerecht, und die Bundeswehr gab den sterblichen Überresten der getöteten Sprengexperten ein militärisches Geleit der Klasse Tod fürs Vaterland. Wenn in Zeiten des Krieges Soldaten sterben, wird das gleich zu einer nationalen Angelegenheit. Dann bekommen Minister trauergedämpfte Stimmen. Dann wird Ehrensalut geschossen und die Fahne auf Halbmast gesetzt. Dann übertönt das Lied vom guten Kameraden unpassende Fragen, etwa nach dem Abenteuer Afghanistan. Daß dort unbewaffnete Helfer der Vereinten Nationen und anderer Hilfsorganisationen unter dem "freundlichen Feuer" der US-Bomber ihr Leben buchstäblich verloren haben, ist noch nie ein Thema gewesen. Die Unversehrtheit des Soldaten, seine Sicherheit vor allem anderen, ist den Politikern und Militärs der Zivilgesellschaft wichtig geworden. Bloß keine body-bags und keine Zinksärge. So liefern jetzt die Zivilisten das Kanonenfutter. Diese absurde Umkehrung - die weitgehende Unverwundbarkeit des Soldaten in seiner marsmenschähnlichen Montur und die absolute Verletzlichkeit der Zivilisten - machen aus dem einst tapferen Krieger, der die Hilflosen und Gebrechlichen schützt, einen tötenden Feigling - a killing whimp, wie die US-Amerikaner sagen, die selber diesen Typus hervorgebracht haben. Der Wandel hat im Vietnamkrieg begonnen, als noch einmal, wie einst in Verdun oder in Stalingrad, die Blutmühle gedreht wurde, bis der Protest der Kriegsgegner und der Invaliden, die brutalen Bilder vom fernen Kriegsschauplatz und schließlich die hohe Zahl von 50 000 toten GI's das Ende dieses letzten Kolonialkrieges alter Art erzwangen. Doch der Schock war nicht heilsam. Die Kriegsindustrie half den Machtpolitikern im Weißen Haus aus dem Dilemma heraus, weiterhin Kriege nach eigenem Gusto zu führen, doch die Verluste an Soldaten gegen Null zu halten. Distanzwaffen wie cruise missiles und smart bombs haben es möglich gemacht. Sie bestimmen seitdem Art und Ausmaß der von den USA geführten Interventionskriege. Die Soldaten der zur Zeit kriegerischsten Macht sehen nur noch selten das Weiße im Auge ihrer gewählten Feinde. Sie töten aus weiter Ferne. Der Krieg ist für sie nicht mehr als das Moorhuhnschießen am häuslichen Computer. Eine Frage von Ehrgeiz und Geschicklichkeit. Kein Blut, keine Toten, keine Hilfeschreie, kein Risiko mehr auf der eigenen Seite. Sterben tun nur noch die anderen. "Süß und ehrenvoll ist es, für das Vaterland zu sterben". Das war schon immer ein Etikettenschwindel. Und auch die weniger lyrische Formulierung "humanitäre Intervention" kaschiert nur, daß es bestenfalls um Pannenhilfe für gescheiterte Politik geht. Die Allmachtsphantasien der Politiker, die Vernichtungsstrategien der Militärs und das unterschiedslose Töten mit Distanzwaffen - Gründe genug für Soldaten, nicht immer wieder zu Diensten zu sein.
Erschienen in Ossietzky 6/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |