Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Mario Adorf in Personvon Lothar Kusche Intendant Horst-H. Flohn, seit 1995 künstlerischer Leiter des Berliner Renaissance-Theaters, erklärte: »Wir wollen ein Theater für Erst- und Uraufführungen sein und bleiben. Und zwar für ein breites Publikum. Was unser Haus immer sein wird: ein Theater der Schauspieler!« Der Mann setzt diese Tradition erfolgreich fort. In dem feinen, kleinen Haus konnte man schon viele Größen bewundern, beispielsweise Curt Goetz und Valerie von Martens, Maria Becker, Gisela May, Judy Winter, Edith Hancke, Heidemarie Hatheyer, Theo Lingen, Heinz Bennent, Helmut Lohner, Oscar Karlweis, Harald Juhnke, Sebastian Fischer, Gerd Wameling... Und nun, nach mehr als zehnjähriger Abwesenheit von der Bühne, Mario Adorf in Berlin-Charlottenburg. Ein großes Ereignis für hiesige Theaterfreunde! Nur gebe man Acht, daß der Sekt nicht überschäumt wie beim Berliner Kurier: »Eine Nation ist stolz auf ihren Weltstar.« Welche Nation? Adorf wurde in Zürich geboren, lebt auch in Italien. Denkt er beim Rasieren über die Nationalität von Weltstars nach? Zur Sache. Die Autorin Yasmina Reza bekennt: »Unter all meinen Stücken ist ›Der Mann des Zufalls‹ das bei weitem optimistischste.« Optimistisch ist es. Ein Theaterstück ist es nicht. Es handelt sich, ohne daß eine Handlung stattfindet, um die zufällige Begegnung einer Leserin (»Man kann sich tatsächlich in jemanden durch sein Werk verlieben«) mit ihrem favorisierten Schriftsteller, der sie gar nicht kennt. Man trifft sich in einem Eisenbahnabteil. Reza: »Alles bewegt sich, der Boden, die Umgebung, die Gedanken. Die Welt spielt sich in einem viereckigen Raum ab, ohne Lärm.« Das Coupé, ohne Lärm und mit viel Platz für die beiden und ihre Gedanken. Es ist also kein Zug der Deutschen Bahn. Es ist ein Zug von Frau Reza, quasi ein schöner Zug an ihr. Schau- und Hörplatz von zwei sympathischen Menschen, deren innere Monologe wir wie ein akustisches Röntgenbild betrachten können. Woran denkt man während einer Bahnfahrt? Allerlei Überlegungen und Unterlegungen fließen verschnörkelt durchs Bewußtsein. Doch ehe ihre Ideen gänzlich zerfließen, nehmen die Reisenden einander endlich wahr. Die grazile Gestalt der Leserin (ebenso anmutig wie neckisch verkörpert von der wunderbaren Ilse Ritter) wird nun nicht bloß von außen, sondern auch von innen beleuchtet: durch eine befreiende Heiterkeit. Mario Adorf, eben noch der in sich ruhende, gegen Gefühle womöglich immune Literat, läßt seine Selbstsicherheit fröhlich fallen wie einen zu warmen Mantel (Eisenbahnwagen sind meistens überheizt). Und er verwandelt - in Sekundenschnelle und dennoch langsam - sein herbes Via-Mala-Antlitz in ein fröhliches Jünglingsgesicht. Ehe das Publikum diese schauspielerische Zauber-Nummer noch so recht genießen kann, fällt der Vorhang. In Harald Clemens Inszenierung scheint mir alles perfekt zu sein: die Reduzierung der Gesten, Gänge, des Tonfalls und der mimischen Effekte auf das entscheidende Maß, das intelligente und schöne Bühnenbild (Martin Kukulies), das hübsche und lockere Kostüm der Frau Ritter wie Mario Adorfs praktischer Anzug (Uta Loher), die diskrete Bühnenmusik von Peter Kaizar (Ton: Kamen Sheljasov). Die eigentliche Mario-Adorf-Sensation ist gar keine. Denn der Star tritt nicht als Star auf. Er zeigt uns seine große Schauspielkunst, ohne daß wir es ganz genau merken.
Erschienen in Ossietzky 5/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |