Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Was Flugblätter erzählenvon Heinz Knobloch Ein besonderer Tag für die Handschriftenabteilung der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz: Ein engagierter Privatsammler, Klaus Kirchner, Jahrgang 1930, übergab ihr seine Sammlung »Feindflugblätter des 20. Jahrhunderts« - es sind etwa 16.000 Stück. Als 12jähriger fand Kirchner sein erstes Feindflugblatt, das wegen des Leseverbots seine Neugier reizte. Seine Eltern, wohl dem, der solche hatte, deuteten an, er möge diese Funde wohlverborgen nach Hause bringen. Kirchner, so erzählte er mir, verbarg sie im Umschlag seiner Sepplhosen vor Taschenkontrollen. Er fiel nie auf. Und sammelte auch im Kalten Krieg weiter. Es wurden so viele, daß es sich lohnte, über sie zu forschen. Schließlich gab es auch Fälschungen von beiden Seiten - ein weites Feld zum Nachdenken. Solche Feindflugblätter sind ein Medium, das es nur in Kriegszeiten gibt. Sie sind, zwar unblutig, ein Mittel der Kriegführung, amtliche Druckschriften, aber ohne Copyright. Das erläuterte Kirchner anschaulich in seinem Vortrag. Zuvor sprach der Leiter der Handschriftenabteilung, Eef Overgaauw, über Flugblätter als Medium der politischen Auseinandersetzung. Es ist ein flüchtiges Material, das oft in Wäldern verkümmerte, ohne jemanden zu erreichen. Dennoch ein unerhört interessantes Forschungsgebiet: Overgaauw behandelte das Feindflugblatt überraschend an Hand der Germania, die 1550 in direktem Dialog mit Christus erschien, im Dreißigjährigen und im Siebenjährigen Krieg auftauchte, sich 1848 zur freiheitsdurstigen jungen Frau wandelte, 1860 und 1918 wiederkehrte und schließlich 1942 kämpferisch auf einem sowjetischen Flugblatt: Germania wirft die Hitlerclique aus dem Tempel des deutschen Geistes. Dort nehmen Goethe und Schiller Platz, Bismarck, Kant und Moltke. Karl Marx fehlt. Und wo bleibt Heinrich Heine? Den kennt man in Deutschland sowieso kaum. Warum wäre sonst in der Spreewaldstadt Lübben nach 1990 flugs die Heinrich-Heine-Straße umbenannt worden? »Juden unerwünscht?« Immer noch? Schon wieder? Was aber zu dieser sowjetisch fabrizierten Germania gehört, sie sieht noch so aus, wie sie wohl nur die Briefmarkensammler der Serien aus Kaiser Wilhelms Zeiten kennen. Man sollte sich auf Empfänger eines Flugblattes einstellen... Und da begegnet unsereinem unter Glas eines der Flugblätter im Hohlweg bei St. L6 am Nachmittag des 27. Juli 1944. Es zeigt deutsche Kriegsgefangene in aller Ruhe beim Englisch-Unterricht. Das überzeugt allemal. Und ich kann die US-amerikanische Kriegsgefangenschaft nur bestens empfehlen. Nur: Fußvolk muß laut Genfer Konvention arbeiten, Unteroffiziere nicht. Die sind bestenfalls Aufseher für Arbeitskommandos, bei denen sie aus Langeweile gern mitschaffen. Was den Unterricht angeht, man hätte auch Lehrbriefe aus Harvard haben können zum Fernstudium. Doch wer nach acht Stunden Mais oder Baumwolle vom Feld zurückkehrt oder aus der Eisengießerei bei Pittsburgh, der ist ziemlich müde und müßte sich sehr konzentrieren. In der 40-Mann-Baracke nach Feierabend: Einer pinselt am Brief nach Hause, zwei unterhalten sich, drei spielen Skat. Einer bestreicht Weißbrot mit Erdnußbutter, sein Nebenmann schneidet sich die Fußnägel. Andere pokern. Laut ist es nicht, aber Rilke lesen ist auch nicht. Und dabei Bauingenieur werden... - Aber keiner ging hungrig zu Bett! Ehe er mit seinen Forschungen hausieren ging und bei Verlagen antichambrierte, gründete Klaus Kirchner lieber selber einen Verlag für sein Lebenswerk. Daher gibt es eine stattliche Reihe Bücher und diese Originale zum Anfassen. Und er löste mir ein Rätsel: Anderntags nahmen uns die GI's die schönen Flugblätter weg. Sie waren nämlich geheim und sollten es bleiben. Und wie Kirchner am Ende seines Vortrags sagte: »Diese Kriegsflugblätter sind ein stummes, aber beredtes Denkmal: Informativer und eindringlicher, erschütternder und mahnender als eiserne oder steinerne Erinnerungsstätten.« Und was die von Stefan Heym verfaßten Flugblätter angeht damals in der Normandie: Sie haben vielen deutschen Soldaten das Leben gerettet. Einer davon war ich.
Erschienen in Ossietzky 5/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |