Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Die Manns - durchs Schlüssellochvon Jens-F. Dwars Gewiß, es war das Fernsehereignis des Jahres 2001: »Die Manns«, der Dreiteiler von Heinrich Breloer über die Familie des größten deutschen Erzählers im 20. Jahrhundert, mit einem überragenden Armin Mueller-Stahl in der Hauptrolle und einem Etat von 200 Millionen Mark für vier Jahre Dreharbeiten in aller Welt. Wer da nur ein Jota kritisieren will, stellt sich selbst ins Abseits. Alle Tageszeitungen, vom linken bis zum rechten Flügel, sofern solche Unterscheidungen noch zählen im deutschen Einheitsbrei, sind voll des Lobes, und sogar dem obersten aller Kritiker, der vor dem Mahl noch heftig zweifelte, wer, außer ihm, seinem Mann denn je gerecht werden könne, hat das Werk gemundet. Mit Wohlbehagen streicht man sich über den Kulturmagen und verlangt nach mehr. In der Tat werden solch opulente Bilder selten aufgetischt, zumal im deutschen Fernsehgrau. Vom brasilianischen Erbe des jungen Herrn aus dem Lübecker Patrizierhaus zum soliden Interieur wechselnder Villen in München, der Schweiz und Amerika, immer sind die reinlichen Räume von Sonne durchflutet, und man spürt die Aura des Souveräns, der in strahlend weißem Anzug die Treppe herab zu den Irdischen steigt, bis er zuletzt in mediterranem Flair entschwebt. Oh wie schön und wie rührend, daß dieser vom Glück so Begünstigte in seinem tiefsten Herzen ganz und gar unglücklich ist, daß wir ihn nicht nur beneiden, sondern auch bemitleiden dürfen: »Das Monument bröckelt«, schwärmt selbst das Neue Deutschland für den bürgerlichsten aller Bürgerautoren, »unter der schweren Bronze des Großschriftstellers beginnt es zu atmen. Wir sehen: Ein Mensch in seinem Widerspruch. Welcher Widerspruch? Der zwischen menschlichem Nähebedürfnis und künstlerischem Zwang zur Distanz, zwischen bedrängendem Geschlechtstrieb und hanseatischer Selbstzucht.« Was für ein Mann! Und wie Armin Mueller-Stahl uns diese tragische Existenz auch fühlen läßt! O Gott, wie er leidet, daß er andere leiden lassen muß, um des großen Werkes willen, von dem wir leider nur wenig sehen, wir, die wir dankbar an der Treppe stehen und warten, bis uns die Tür zum Zauberer einen Spalt breit geöffnet wird. Mit welcher Wärme sich uns die Kälte dieses armen T.M. erschließt, der hinter seinen trockenen Büchern sehnsüchtig schmachtende Blicke auf saftiges Knabenfleisch wirft, das zu berühren der treu sorgend unnahbare Familienvater sich selbst versagen muß. Und ach, welch heiße Tränen heimlicher Liebe aus den stahlblauen Augen fließen, als er in stiller Einkehr die Memoiren seines verfeindeten Bruders liest. Des Schmuddelheini, von dem wir in Andeutungen erfahren, dass er mit den Roten sympathisiert, noch lieber aber der drallen Nelly in den Ausschnitt greift, für die Schublade üppige Dirnen zeichnet und ansonsten miesepetrig durch die Szene schlurft. Dabei bemüht sich Jürgen Hentsch redlich, dieser nun wirklich tragischen Gestalt Leben einzuhauchen. Doch was soll er machen, wenn das Drehbuch ihm keine Hoffnung gestattet und Heinrich Manns Bemühungen um eine Volksfront zwischen SPD und KPD im Paris der dreißiger Jahre schlicht ausblendet. Da hat es Veronika Ferres leichter, die darf sich zu Tode saufen. Ein Familienbild soll es sein, in dem sich das Jahrhundert spiegelt. Welch dürres Säkulum. Umgekehrt wird ein Schuh daraus: Die Jahrhundertkonflikte erscheinen als Spiegel familiärer Querelen. Die Lebenswege von Erika und Klaus lassen in Ansätzen die politische Brisanz und Breite des Exils erahnen, doch verkommt es sogleich zur Staffage für homoerotische Spiele. Auch McCarthys Hexenjagd im Musterland der Demokratie erscheint nur als Hintergrund für das Verbrennen anstößiger Tagebuchbeichten in res sexualis. So einfach kann Geschichte sein. Und natürlich hatte Heinrich Glück, dass er vor seiner Überfahrt in die DDR verstarb. Das ersparte ihm die Enttäuschung, der Präsident einer machtlosen Akademie der Künste zu werden. So nimmt zuletzt doch alles ein gutes Ende. Zwar hat Klaus den Freitod gewählt und litten auch Erika, Michael und all die anderen an dem Schatten des Vaters, aber wenigstens Elisabeth Mann-Borgese zeigt sich versöhnt. Also lehnen wir uns zurück und genießen mit ihr den Rückblick auf eine langsam verdämmernde Zeit. Der Vorhang senkt sich und alle Fragen sind beantwortet. Armer TM, Du warst einmal ein wundervolles Reptil, kalt, mit messerscharfen Zähnen, die sich zu wehren wußten. Jetzt haben wir dich verdaut.
Erschienen in Ossietzky 1/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |