Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Die nie aufgebenvon Werner René Schwab Genau ein halbes Jahrtausend ist es jetzt her, daß Joß Fritz, der erste bedeutende deutsche Revolutionär, den "Bundschuh" wieder gründete, den Zusammen-schluß unterdrückter Bauern, die bereit waren, für ausreichend Brot und für ihre Freiheit und die der anderen Geknechteten zu kämpfen. Denn sie hatten oft genug erfahren, daß Bitten und Demut nichts nutzten. 1502 setzte dieser ehemalige Leibeigene des Bischofs von Speyer im badischen Bruchsal dem resignierten Spruch der armen Leute "Wir mögen von Adel und Pfaffen nit genesen" das Motto des neuen Bundschuh entgegen: "Nichts denn die Gerechtigkeit Gottes", das auch auf der Bundschuh-Fahne stand. Joß Fritz war, nimmt man es genau, zugleich der erste deutsche Sozialrevolutionär. Freier Zugang zu Wald, Weide und Wasser, Einschränkung des Zinsrechtes und der Pfründe, Aufhebung der Leibeigenschaft und der Abhängigkeit des gemeinen Mannes, gleiches Recht für alle waren seine und seiner Anhänger Forderungen. Es ist, als habe er mit seinem Schicksal das der ihm in den fünf Jahrhunderten folgenden deutschen Sozialrevolutionäre vorweggenommen. Zweimal wurde er verraten: 1502 kurz vor der Eroberung von Bruchsal – mehr als die Hälfte der Bürger standen auf der Seite der Bauern – und 1512 bei der Vorbereitung eines neuen Aufstandsversuchs in der Nähe von Freiburg. Viele seiner Mitstreiter wurden gefoltert und hingerichtet. Er konnte entkommen und gab nie auf. Gejagt von den Mächtigen im Lande und ihren Helfern agitierte er weiter, knüpfte neue Bande. Seine Frau, die er nur selten im Geheimen treffen konnte, übermittelte die Botschaften und Pläne zwischen ihm und seinen alten Kampfgenossen. Vor allem im Breisgau, am Oberrhein, im Elsaß und im Schwarzwald war er tätig. Seine Spur verliert sich erst im deutschen Bauernkrieg. Joß Fritz gehörte zu den wichtigen Wegbereitern dieser ersten großen deutschen Revolution, die nicht zufällig gerade in jenen Gebieten begann, die er 20 Jahre mit Wort und Tat beackert hatte. Und es ist auch kein Zufall, daß die bürgerliche Geschichtsschreibung und auch der Geschichtsunterricht und sogar Nachschlagewerke seinen Namen nicht oder kaum erwähnen. In einem weitverbreiteten 20bändigen und neun Kilo schweren Volkslexikon (Lingen-Verlag, erarbeitet nach den Unterlagen des Verlags F. A. Brockhaus) kommt er auf 6360 Seiten überhaupt nicht vor. Wohl aber zum Beispiel der von Historikern als "Bauernjörg" verharmloste Bauernschlächter Georg Truchseß von Waldburg, der mit Folter, Hinrichtungen, Vertreibungen und Enteignungen den Grundstein für den bis heute währenden Reichtum seines Geschlechtes legte. Joß Fritz und seine Botschaft vergessen machen – so hätten die Herren und ihre Helfer es gern. Aber es ist ihnen nicht gelungen und wird ihnen nicht gelingen. Dafür sorgt allein schon das erste Standardwerk über die damalige Zeit, Wilhelm Zimmermanns "Geschichte des großen Bauernkrieges" aus dem Jahre 1841. Dafür sorgen auch immer wieder andere. So existieren in der Universitätsstadt Freiburg eine Buchhandlung und ein Café "Joß Fritz", wo Vorträge und Diskussionsabende in seinem Geiste stattfinden. Trotz Verrats und Niederlagen und des Abfalls von Mitstreitern wird das Streben nach einer menschlicheren Gesellschaft nie aufhören, und immer wird es Menschen geben, die nach dem Motto des Joß Fritz leben, denken und handeln: "Wir wollen die sein, die nie aufgeben, bis die Gerechtigkeit in der Welt ihre Straße fährt."
Erschienen in Ossietzky 4/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |