Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Liebenswürdiges Nichtsvon Anne Dessau Shakespeares »Sommernachtstraum« im Berliner Ensemble. Ich will es kurz machen, und dies nicht nur, um den Platzvorgaben im Ossietzky zu genügen. Ich war gespannt. Freute mich auf das Stück, die Inszenierung, die Thalbach, den Bennent jr. und erlebte: Witzige junge Schauspieler (Katja Danowski, Annika Kuhl, Boris Jacoby, Matthias Walter), trockene Töne, heiter-verspielt, es wird extemporiert, mittels slow motion rythmisiert, Text zelebriert, ein Sänger singt, Vögel zwitschern, fliegen, Nebel wallen, Bäume steigen auf und nieder, Puck schnarrt, Bremsen brummen, Nachtigall jauchzt, Frösche quaken, Hörner blasen, Shakespeare schaut dann und wann vorbei, künstliche Lachsalven knattern durch den Bühnenraum (Paul Lerchbaumer), der mal schöne Weite suggeriert, mal mit deutschem Mischwald paradiert. Schöne, verrückte Übersteigerungen kann man sehen, Romantik, Mystik, Trallala. »Ich liebe dich – Du liebst mich nicht« seufzen, klagen, greinen die Liebenden und laufen, stolpern, kullern in wilder Hatz und Liebeswahn durchs Unterholz, über bemoosten Fels, das Ganze mondscheinüberflutet. Klamotte im allerschönsten Sinn. Dachte ich. Erfreute mich an Roman Kaminskis (Oberon) wallender Silbermähne, seinem Mut zu schlaffem Busen und Schlabberbauch, Sinn-Zeichen Ironie – eine hübsche Beleuchtung für dieses Stück. Dachte ich. Die Thalbach hüpft im Tütü mit grüner Trainingsjacke, zahnlos mit Glatze und mit gleichbleibend schnarrendem Ton durch alle hindurch und über alles hinweg, David Bennents Professionalität blitzt hie und da durch das Dickicht des Spaßvergnügens, das die Akteure gemeinsam mit ihrem Regisseur offenbar bei den Proben hatten, aber aus dem Skizzenhaften, Improvisierten ist die gesamte Aufführung leider nicht herausgekommen. Sie haben sich im Wald verlaufen oder sehen den Wald vor Bäumen nicht. Wie auch immer – nach liebenswertem Auftakt zerbröselt das anfangs launige Spiel, beginnt langatmig zu werden, langweilig gar bis laienhaft-öde (die Handwerkerszene), um sich dann aufzulösen in Nichts. * Ich wollte das nicht. Gegen die allgemeine Medienschelte war ich entschlossen, Johann Kresniks »Picasso« in der Volksbühne Berlin gut zu finden. Weil ich die öffentlichen Hinrichtungen (wie zuvor die Thomas Langhoffs) unwürdig finde. Ein Leben lang arbeitet ein Künstler mit hohem Anspruch und hoher Verantwortung für seine Gruppe. Diese Höhe zu halten, kann nicht immer gelingen. Denkbar auch, daß beim Älterwerden die poetische Kraft nachläßt und die physische, ein großes Projekt durchzustehen. Gerät man dann noch unter den Druck von Sparmaßnahmen, kommt naturgemäß Galle hoch. Wie soll man da phantastisch bewegt, von Ideen beflügelt, gelöst und konzentriert arbeiten? Wem das gelingt, der trete vor. Kresnik ist es nicht gelungen, obwohl seine Tänzer, Musiker, die ganze Truppe mit ihm leisten, was Können, Wollen und Hoffen hergeben. Sie haben Picasso gesucht, aber nicht gefunden. Den malenden Genius tanzend erhaschen wollen, heißt nach Sternen greifen. Um ihn in seiner Vielschichtigkeit zu zeigen, ließ Kresnik ihn von neun Tänzern interpretieren. Das Ziel wurde nicht erreicht. Bedauerlich. Man hätte Johann Kresnik und seiner erprobten, oftmals hinreißenden Compagnie einen großen Abschied gewünscht. Den Tänzerinnen und Tänzern wird er an diesem Abend bereitet. Das Publikum dankt ihrem jahrelangen Wirken auf dieser Bühne enthusiastisch. Kresnik hat sich am Premierenabend nur einmal verbeugt. Ernst, verschlossen. Bitter wohl auch. Interviews gibt er nicht, er schweigt. Aber spätestens am 26. Juni diesen Jahres wird er wieder zu uns sprechen. Kresnik inszeniert, gemeinsam mit Daniel Libeskind, an der Deutschen Oper Olivier Messiaens »Saint Francois d'Assise«. Darauf freue ich mich.
Erschienen in Ossietzky 4/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |