Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Galgen in blühender LandschaftMonika Köhler Eine Jahreszahl als Titel eines Bildes. »1937« mit dem Zusatz »berechtigte Kritik«. Ein nackter Mensch, seine Haut wie mit Wunden bedeckt – oder wie von einer Infrarotkamera durchleuchtet – geht aus dem Bild heraus durch mehrere Rahmen in eine Schwärze, die vergittert ist. Die Perspektive stimmt nicht: eine Kritik im Jahr 1937, als in der NS-Ausstellung »Entartete Kunst« alles, was nicht in den Nazi-Rahmen paßte, angeprangert, ausgegrenzt und verboten wurde. Die Kunst war vergittert. Das Bild aus dem Jahr 2005 ist Teil einer Retrospektive mit 50 großen Gemälden und Hunderten kleinerer Bilder von Daniel Richter in der Hamburger Kunsthalle. Das beschriebene Werk ist untypisch. Was da in Riesenformaten in den grellsten Neon- und Popfarben von den Wänden herunterschreit, sind Bilder, die Demonstrationen auf der Leinwand fortsetzen, Alltagswahnsinn durch Steigerung ins Extreme sichtbar machen wollen. Daniel Richter, 1962 geboren, gehörte früher der Hamburger Hafenstraßenszene an. Erfahrungen, die er mit der Polizei machte, sind in seine Werke eingeflossen. In »Dog Planet« (2002) stehen dem Betrachter drohende Gestalten mit Helmen gegenüber und zähnefletschende rote Hunde. Erst seit der Jahrtausendwende hat Richter die abstrakte Malerei aufgegeben und sich Figuren, vor allem Menschengruppen oder Tieren zugewandt. Manche Szenen muten wie aus Träumen oder Albträumen an. Richter spricht von Realität. Einer Realität, die er hautnah kennen lernte oder durch die Medien gespiegelt fand und in Farbprovokation verwandelte. Seine Werke werden gekauft, erzielen hohe Preise auf dem Kunstmarkt, obwohl oder weil sie körperlich weh tun und in kein normales Wohnzimmer passen. Sollen sie wohl nicht, sie sind zur Geldanlage geworden. Der Hafenstraßen-Touch, das Wilde, Kreischende hat Konjunktur. Richter, der in Hamburg lebt und auch dort studiert hat, verheimlicht nicht seine Lehrer und Vorbilder, baut sie oft als Zitate ein. Figuren zerfließen, scheinen sich aufzulösen vor starren Farbrastern. Auch Bildtitel sind nichts Festgefügtes, vertauschte Buchstaben verrätseln. So beschreibt »Nerdon« (Norden) von 2004 den gescheiterten kommunistischen Aufstand 1923 in Hamburg-Barmbek. Eine Brücke, darunter Barrikaden und ein großer roter Stern. Ein Junge sitzt davor, erschöpft oder um zu bewachen? Am Boden ein blauer Vogel. Ein Mann, in einer Hand einen Fisch, in der anderen eine tote Ratte haltend, steht nur da. Bewegungsunfähig? So wie der weiße Gorilla im Rollstuhl – oder ist das ein Greis, der auf vielen Werken irgendwo auftaucht? Das schon beschriebene (Ossietzky 23/2003) Nachwendebild »Zur Einheit durch den Wald« zeigt blühende Landschaften, na ja, Wiesenblumen und Menschen, die auf Beute aus sind. Den kleinen grünen Galgen links hatte ich übersehen. Leider fehlt es im Katalog. Eine Lagerszene (2006), wirklich-unwirklich, könnte Gegenwart sein. Vorn »Captain Jack«, ein riesenhafter roter Uniformierter. Rechts die Pistole. Seine linke Hand läßt weiße Blätter in eine Kiste fallen. Flugblätter? Vor ihm eine Menschenmenge – grell beleuchtet die gelbliche Haut – mit Entsetzen in den Augen und hilflosen Gebärden. Rechts und links blaugrün zerfließende Menschenschemen, wie von einer Kamera durchleuchtet. Im Hintergrund Mauern, Zäune, Scheinwerfer. »Captain Jack« hängt in Hamburg gegenüber dem auf das Jahr 1937 verweisenden Bild. Können Fliehende ästhetisch schön wirken? So ist es im »Ebb«-Gemälde (2004). Orange-gelbe Gestalten, wie zerfließend auf dem grünen Grund, rennen von links nach rechts aus dem Bild. Traumszene? Wohl kaum. Filmsequenzen, in der Nacht an Grenzen aufgenommen, könnten so aussehen. Schöne Fluchten – Daniel Richter nennt es »Trevelfast«, um nicht travel (Reise) zu sagen, weil es das nicht ist. Ein fliehendes schwarzes Pferd. Schwarz auch der Mensch mit aufgerissenen Augen, fast verschmolzen zur Einheit mit dem Tier. Ein Baum, der leuchtet wie mit Edelsteinen besetzt. Was den Widerschein gibt, im Hintergrund: das Feuer. Dann ein Märchen aus tausendundeiner Nacht. Dunkelheit, Nachthimmel mit Lichtpunkten. Darauf schwebt ein dicker roter Teppich oder Ballon, in dem halbverschleierte Frauen in buntgemusterten Gewändern hingekauert liegen. »Fatifa« klingt exotisch schön. Aber der Himmel könnte das Meer sein, die weißen Punkte Gischt und der Teppich ein Schlauchboot und die Frauen, sich umschlungen haltend, um nicht ins Wasser zu stürzen, Flüchtlinge aus Nordafrika.
Die Ausstellung bleibt in Hamburg bis zum 5. August, dann wandert sie nach Den Haag und Malaga. Der im DuMont Verlag erschienene Katalog hat 248 Seiten und kostet 28 Euro.
Erschienen in Ossietzky 10/2007 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |