Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Bonsai und MammutbaumAnne Dessau Oliver Reese, Chefdramaturg, Texteindampfer und Regisseur, hat in den Kammerspielen des Deutschen Theaters Berlin Robert Musils »Der Mann ohne Eigenschaften« auf die Bühne gebracht. Als Zwergbaum. Beschnippelt, dressiert, zu einer Form getrimmt, die Musil offenbar nicht im Sinn hatte, bedenkt man den Umfang seines Werkes. Eintausendvierzig Buchseiten – neunzig Minuten auf dem Theater. Der Verlierer steht fest. Vielleicht lassen sich Leser gewinnen. Im Zuschauerraum saßen vorwiegend junge Menschen. Vermutlich hatten die wenigsten von ihnen das Buch gelesen. Ernst Fischer schrieb im Vorwort zur Taschenbuchausgabe von rororo: »Dieser Roman ist ein letztes Prunkstück österreichischen Barocks, strotzend von Überfülle, Fleisch und Kostüm, Vorhang und Hintergrund, Sinnlichkeit und Reflexion.« Auf der kahlen Bühne, in Schwarz und Weiß, Drehscheibe, sonst nix, bewegen sich (mehr oder weniger) sieben Schauspieler/innen. Ausgestattet mit den Namen der Hauptfiguren des Romans transportieren sie jedoch nicht viel mehr als eben die Namen. Die Reduktion der Figuren erlaubt den Darstellern keine der Eigenschaften zu zeigen, die Fischer oben benannt, Musil in überbordender Fülle entwickelt hat. Interessanterweise gelingt es den Männern des kleinen Ensembles, so etwas wie einen Steckbrief der Gesuchten zu zeigen. Karg, fast karstig im Gestus, dazu eine Flutwelle von Text, fand jeder der Darsteller zu einer Typisierung seiner Figur: Alexander Khuon, Matthias Bundschuh, Bernd Stempel, Frank Seppeler. Anders die Frauen. Was ihren Kollegen als stilbildender Versuch gelang, rutschte bei ihnen ins Klischee: Constanze Becker, Marie-Lou Sellem. Herausragende Fehlbesetzung ist die wichtige Figur der Zwillingsschwester (Kathrin Wehlisch). Ulrich, der Mann ohne Eigenschaften, hat eine Zwillingsschwester, sie ist seine faszinierendste Partnerin. Musil »verführt ihn (Ulrich) zu einem der kühnsten Liebesexperimente der Weltliteratur« (Musil-Herausgeber Adolf Frisè). Diese brisante Beziehung ist charakteristisch für die Sicht des Autors auf seine Zeit. Er zielt vom Rande ins Zentrum. Zudem wirkt das hocherotisch/neurotische Verhältnis als Spannungselement. In Bearbeitung wie Darstellung ist der brillante Entwurf komplett verkrüppelt. Denkbar ist, Oliver Reese hat die Kühnheit seines Unterfangens von Musil hergeleitet: »Ich trage meine Sache vor«, schrieb dieser, »wenn ich auch weiß, daß sie nur ein Teil der Wahrheit ist, und ich würde sie ebenso vortragen, wenn ich wüßte, daß sie falsch ist, weil gewisse Irrtümer Stationen der Wahrheit sind. ... Die Geschichte dieses Romans kommt darauf hinaus, daß die Geschichte, die in ihm erzählt werden sollte, nicht erzählt wird.« Der Autor selbst hat damit jedweder rigorosen Interpretation grünes Licht gegeben. Was soll ein Theaterbeobachter da noch mäkeln? Apropos Inzest: Für Musil war die Bestrafung von Blutschande »ein Atavismus der Gesetzgebung«. In Österreich löste sein Standpunkt heftige Kritik aus. Damals. Nicht nur in Österreich. Und heute?
Erschienen in Ossietzky 10/2007 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |