Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Der fremde VogelSabine Kebir Ein zwölfjähriger Junge wünscht sich seit langem einen Vogel, dem er das Sprechen beibringen kann. Seine Eltern müssen sich schon sehr krumm legen, damit er eine Mittelschule besuchen kann. Der Vater erfüllt ihm schließlich den teuren Wunsch in einer Situation, in der er ihn möglichst zu Hause festhalten will, weil in der Stadt Streiks und Demonstrationen stattfinden, an denen der Junge nicht teilnehmen soll. Kaum ist der Vogelkäfig in die Hütte getragen, wird klar, daß er viel zu klein für das Tier ist, das tagelang nicht aufhört, gegen die Gitterstäbe zu kämpfen, und die Nahrung verweigert – bis es seine Federn verliert. Schließlich öffnet der Junge dem Vogel die Tür, doch der Befreite findet lange nicht den Weg in die Freiheit. Der Vater bemerkt die Leere im Käfig erst, nachdem sein Junge, der im Strudel der Demonstrationen verschwunden war, tot nach Hause getragen wurde. Diese bezwingende Parabel eröffnet einen Band mit Novellen und Gedichten wichtiger Gegenwartsautoren aus Bangladesch. Die Publikation ist dem kleinen Heidelberger Draupadi-Verlag zu danken. Große deutsche Verlage interessieren sich schon lange nicht mehr für solcherart Literatur, obwohl sie unbedingt in unsere immer kulturloser werdenden Klassenzimmer gehörte. Die berührende Geschichte des gefangenen Vogels vor einem nur angedeuteten, daher aber um so breiter ausdeutbaren gesellschaftlichen Konfliktfeld könnte Schüler hierzulande begeistern und zugleich helfen, die Welt der Muslime differenziert zu verstehen. In der Geschichte wird sie zunächst erfahrbar als eine ganz normale Welt, in der viele Menschen genau wie hier um Liebe, aber auch um Teilhabe an gesellschaftlichem Reichtum – sprich »Freiheit« – kämpfen. Wenn sich der Lehrer darüber hinaus die Mühe machte, seinen Schülern auch den Autor vorzustellen, böte sich die Möglichkeit zu zeigen, daß der islamistische Terror, vor dem wir uns seit dem 11. September so fürchten, vor allem in islamischen Ländern selber tobt. Aber worum geht es da? Hassan Azizul Haque, der zu den bedeutendsten Schriftstellern Bangladeschs zählt, wird von der Studentenorganisation der Jamaat-e-Islami mit dem Tode bedroht, seit er am 21. August öffentlich gegen die von der Regierung beschlossene Gleichstellung der Abschlüsse staatlicher Schulen mit denen der islamischen Medressen aufgetreten ist. Bangladesch ist seit seiner Gründung 1971 ein säkularar Staat, der seit Jahren von immer stärker gewordenen islamistischen Strömungen in Frage gestellt wird. Der Ernst der Morddrohungen gegen Haque läßt sich daran ermessen, daß an der Rajshahi-Universität, an der er lehrt, bereits zwei Professoren ermordet wurden. In den Westen zu emigrieren, wie seine Gegner es von ihm fordern, lehnt Hassan Azizul Haque jedoch ab. Der Westen erscheint ihm offenbar nicht als passender Verbündeter gegen die, die ihm an den Kragen wollen. Weil auch Taslima Nasrin ein ständiges Leben im Westen nicht sinnvoll erschien, kehrte sie 1998 – gegen den Willen der Regierung – nach Bangladesch zurück. Im Westen war ihr konsequenter Laizismus immer wieder mit Atheismus verwechselt worden – nicht nur von Schülern. »Der fremde Vogel. Erzählungen und Gedichte aus Bangladesch«, Draupadi-Verlag, 125 Seiten, 9.80 €
Erschienen in Ossietzky 25/2006 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |