Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Klassischer KonfliktortMatthias Biskupek Manche Städte ächzen unter ihrer Vergangenheit. Weimar als Anhäufung literaturgeschichtsbeladener Gassen, Häuser und Haine kann nichts dafür, daß Hitler es zum Lieblingsort erwählte, wohl weil er so die ihm verhaßte Weimarer Republik aus dem Gedächtnis des Volkes auszulöschen gedachte. Seine politischen Gegner nannte er anfangs Weimarer Systempolitiker – später nur noch Systempolitiker. In der DDR machte man Weimar bis in die siebziger Jahre hinein zum Vollstreckungsplatz. In der Sprache jener Jahre ausgedrückt: Die Ideen von Goethe und Schiller werden im Sozialismus vollinhaltlich vollstreckt. In der seit den Neunzigern oft als »Berliner Republik« bezeichneten BRD des Rheinbunds bis zur Oder ist just dieses Weimar Ausgangsort merkwürdiger Geschehnisse, die nur fern von Verschwörungstheorien Denkende – zu denen ich mich zähle – an reine Zufälle denken lassen. Hier ein paar reine Zufälle zum freundlichen Erinnern: Als das vergangene Jahrhundert ging, wurde in Weimar eine Ausstellung inszeniert: »Aufstieg und Fall der Moderne«. Man hängte Bilder, vor allem solche, die in der DDR entstanden waren, auf seltsame Weise über- und nebeneinander. Sollte der Eindruck entstehen, daß DDR-Kunst grauenhaft-abstoßend sei? Die Ausstellungsmacher waren darob so deutlich entrüstet, daß man hätte hellhörig werden können. War diese Hängung (welch seltsames Wort!) aus reinem Zufall der einer sechzig Jahre zuvor in München veranstalteten »Entarteten Kunst« vergleichbar? Als Marginalie sei angefügt, daß zu Beginn dieses Jahrhunderts auf Weimars stolzem Theaterplatz Schriftsteller von ein paar schmucken Jungs wegen jüdisch-welschen Aussehens zusammengeschlagen wurden, wovon die Medien kaum Notiz nahmen. Daraus kann man in diesen Zeiten weder Weimartypisches noch gar Verschwörungstheorien ableiten. In diesem Jahr wurde Sommertheater in der Nachbarstadt Erfurt gegeben. Der thüringische Landtag ließ ein Bild des als »DDR-Ideologie-Illustrator« bezeichneten Werner Tübke abhängen. Ein Weimarer Künstler verteidigte öffentlich das Recht auch Werner Tübkes auf sein Welt-Bild. Die Entlarverin des schlimmen Tübke-Bildes, die Stasi-Beauftragte des Landes, stellte darauf fest: Sie wisse nicht, was dieser Herr für eine Rolle in der DDR gespielt habe. Da werde man wohl mal in die Akten schauen müssen. Und als der Sommer ging, kam ein Beauftragter des Staatsministers für Kultur nach Weimar. Den zum Gedenken an das KZ-Lager Buchenwald Versammelten hielt er eine Rede über das Leid vertriebener Deutscher. Daß die so Beredeten ihren Unmut auf zivile Art – durch Murren, Pfiffe und abbruchheischenden Beifall – äußerten, ließ den Beauftragten vermuten, in Weimar sei man wohl noch sehr von der DDR indoktriniert. In Weimar leben zwei der wichtigen deutschen Dichter: Gisela Kraft ist aus Berlin zugezogen, Wulf Kirsten hat seine Wurzeln im tiefen Sachsen; Weimar ist beiden nach eigenem Bekunden Heimat geworden. In Weimar wirkt der heftige Kritiker der Beauftragten-Rede, der Buchenwald-Gedenkstätten-Direktor Volkhard Knigge. In Weimar sitzen eine besonders für die Kultur rührige Regionalzeitung, eine Staatskapelle, die europaberühmt ist, mehrere literarische Gesellschaften, eine Bauhaus-Universität und eine Klassik-Stiftung, die wie alle Kulturbewahranstalten viel zu wenig Geld hat. Doch ungeachtet all dessen: Man ist gespannt, welche alten Reden und neuen Verdächtigungen, welche strammen Bewegungen und welche ganz neuen Bild-Betrachtungen demnächst von Weimars klassischem Boden ausgehen. Verschwörungstheorien aber weisen wir weit von uns, selbst wenn wir in Verlautbarungen der NPD das Wort »Systempolitiker« finden.
Erschienen in Ossietzky 19/2006 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |