Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Sprachkursvon Werner René Schwab In unserer heutigen Fortbildungsstunde sollen Sie erfahren, was Unternehmer, Manager, Politiker der staatstragenden Parteien, ebenso staatstragende Wirtschaftswissenschaftler, -funktionäre und -journalisten eigentlich meinen, wenn sie ihre schönen und tiefklingenden Aussagen machen. Und für den Fall, daß Sie selber eine solche Funktion anstreben, will ich Ihnen auch verraten, was Sie unter keinen Umständen sagen und schreiben dürfen. Aus Gründen der Aktualität beschränken wir uns heute auf Arbeitsmarkt und Tarifpolitik und in Anbetracht der knappen zur Verfügung stehenden Zeit auf einige Beispiele aus den letzten Wochen, wobei ich voll Respekt die Namen der Autoren nenne. Man spricht längst nicht mehr von Entlassungen. Das heißt heute so: "Beschäftigung der Kapazität anpassen" (Opel-Vorstandschef Carl Peter Forster); "Restrukturierungsprogramm" (Möbel Walter AG in Schwetzingen, die zum Auftakt 70 Leute feuert); "Erringen der Marktführerschaft durch Einsparungen" (Württembergische Landes-Bausparkasse, die 300 Stellen "einsparen" will); "Freiwillige Umorientierung" (Badische Zeitung in einer Empfehlung an Beschäftigte, sich nach neuen Stellen umzusehen, nachdem eine fühlbarer Abbau in Verlag und Redaktion angekündigt worden ist). Es heißt längst nicht mehr Lohndruck oder gar Lohnraub. Heute sagt man: "Beschäftigungsorientierte Tarifpolitik" (Regierungssprecher Heye); "Tarifpolitik muß den Aufbau von Arbeitsplätzen nachhaltig unterstützen, also müssen die Abschlüsse beschäftigungsfreundlich sein" (Bundeskanzler Gerhard Schröder); "Bündnis für Netto" (Michael Rogowski, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, der damit jeglicher Tariferhöhung eine Absage erteilt); "Kartell der Beschäftigungshabenden" (Ludwig Gerhard Braun, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstages über die Gewerkschaften anläßlich deren Lohn- und Gehaltsforderungen); "Unternehmensvernichtungs gesetz" (CDU/CSU und FDP über ein vom EU-Gerichtshof angeregtes Gesetz, wonach nur noch solche Firmen öffentliche Aufträge erhalten dürfen, die Tariflöhne und -gehälter zahlen). "Zur Sicherung von Arbeitsplätzen" werde eine unionsgeführte Bundesregierung den Betrieben erlauben, Löhne und Gehälter unter Tarif zu zahlen, kündigt Hessens CDU-Ministerpräsident Roland Koch an, während Kanzlerkandidat Edmund Stoiber von "Entbürokratisierung des Arbeitsmarktes" spricht, womit er noch leichtere Kündigungen meint. Übrigens können bereits Ausländer solche Aussagen in richtiges und für alle verständliches Deutsch übersetzen. Bekanntlich nennen deutsche Unternehmerverbände, "Wirtschaftsweise", große Forschungsinstitute, führende Politiker und Medien bis hin zur Bundesbank als Voraussetzung für Wachstum, Investitionen und Schaffung von Arbeitsplätzen immerzu dasselbe: eine Absenkung des Steuer- und Abgabenniveaus, eine Reform der sozialen Sicherungssysteme und natürlich niedrige Tarifabschüsse. Der am 24. Januar verstorbene französische Soziologe Pierre Bourdieu erklärte Ende letzten Jahres vor deutschen Zuhörern in Freiburg: "Hinter diesen schönfärberischen Worten verbirgt sich nichts anderes als die Forderung nach Lohndruck und Massenentlassungen". Noch etwas Wichtiges: Das Wort Profit ist absolut Tabu. Doch steht das nicht auf dem heutigen Stundenplan und bekommen wir es ein anderes Mal.
Erschienen in Ossietzky 6/2002 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |